Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Beim Fachtag des Erzbistums Berlin zum Thema Schule der Zukunft am 27. September gestalteten Schülerinnen und Schüler der katholischen Theresienschule zusammen mit Herrn Zaake einen eigenen Workshop unter dem Titel „Zukunft ist jetzt“. Der Name macht deutlich: Zukunft beginnt nicht erst irgendwann, sondern schon heute, indem man kleine Dinge verändert und neue Wege ausprobiert.
Vom 17. bis 21. September machten sich 15 interessierte Jugendliche, darunter 8 Theresianerinnen, zusammen mit einem Betreuer:innen-Team der KJG auf den Weg in die polnische Stadt Oświęcim. Am ersten Tag besichtigten wir das jüdische Viertel in Krakau – Kazimierz. Dort erfuhren wir viel über das jüdische Leben vor dem Zweiten Weltkrieg und die anschließende Vertreibung ins Ghetto.
Die Klasse 7c durfte gleich in der zweiten Schulwoche ihre Kennenlernfahrt nach Zinnowitz ins St. Otto-Heim durchführen. Das Ziel dieser Tage religiöser Orientierung sollte sein, dass sich die 21 Schülerinnen und 11 Schüler der Klasse kennenlernen und zu einer richtigen Gemeinschaft zusammenwachsen können. Dazu hatten Frau Funke und Frau Dreier ein vielfältiges Programm angeboten, eine Kombination aus liturgischen Morgen- und Abendandachten, gemeinsamem Singen, dem Führen von Kennenlerninterviews, Strandgängen und Sport, Sandskulpturenbau am Strand, einer Abendwanderung unter dem Sternenhimmel, einer Traumreise, einem Filmabend und begleitenden Kreativangeboten.
Es ist immer wieder ein großartiges Spektakel, wenn 10.000 Berliner Schülerinnen und Schüler am Potsdamer Platz zusammenkommen, um den Mini–Marathon in Berlin, den größten Schüler:innenlauf in Deutschland, zu laufen. In diesem Jahr waren es ca. 70 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 10 der Theresienschule, die hoch motiviert und bei strahlendem Sonnenschein und somit besten Laufbedingungen am Samstag um Punkt 12:00 Uhr an den Start gingen.
Das Handwerk leidet unter Nachwuchsmangel, vor allem Bäcker und Konditoren. Dabei gibt es selbst für Abiturienten hervorragende Aussichten. Besuch bei einer Konditor-Vizeweltmeisterin.
Grün, filigran, meisterhaft – so lässt sich das Schaustück beschreiben, das Deutschland bei der Weltmeisterschaft der Konditoren 2025 den zweiten Platz eingebracht hat. Eine kunstvolle Gartenlandschaft aus Zucker und Schokolade: Sonnenblumen mit fein gearbeiteten Blütenblättern, ein leuchtend weißer Schmetterling, winzige Details wie ein Wassertropfen, der an einem langen Stil hinabgleitet. Das Zentrum und Highlight des 85 Zentimeter hohen Kunstwerks: der besagte Schmetterling, der majestätisch seine Flügel spreizt.