Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
In der Woche vor der Bundestagswahl konnten die Jahrgänge 9 bis 12 an drei Tagen an der von der KSJ organisierten Juniorwahl teilnehmen. Insgesamt machten in Deutschland in diesem Jahr 1,6 Millionen Schüler davon Gebrauch. Gewinner dabei war ganz klar die Partei Die Linke, gefolgt von CDU, SPD, AFD und den Grünen. Das Ergebnis wurde am Sonntag, den 23. Februar um 18 Uhr auf der Homepage der Juniorwahl veröffentlicht. Es unterscheidet sich vom amtlichen Endergebnis der eigentlichen Bundestagswahl zwar nicht in der Hinsicht, welche Parteien im Bundestag zukünftig sitzen, allerdings ist die genaue Zusammensetzung doch deutlich anders.
Nachdem wir kürzlich über den 2. Preis für den Beitrag des Geografie-Wahlpflichtkurses aus der Klasse 8c beim letztjährigen Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung berichtet hatten, erfuhren wir nun, dass auch der zweite von der Theresienschule eingereichte Beitrag einen Preis gewonnen hat.
Im Wahlpflichtkurs Politik von Herrn Zaake hatte sich die Klasse 10c mit der US-Wahl 2024 auseinandergesetzt. Unser Beitrag bestand aus kurzen TikTok-Clips, die wir zu einem informativen und unterhaltsamen Video zusammengefügt haben. Ziel war es, die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Wahlkampfs und der anstehenden Präsidentschaft Donald Trumps für Jugendliche verständlich darzustellen.
Am Mittwoch, den 26. Februar berichtete der ehemalige Theresienschüler Sebastian Spinner, jetzt Kinderarzt, von seinen Aufenthalten dort und dem von ihm zusammen mit Freunden initiierten Projekt "Gemeinsam gegen Armut auf den Philippinen".
Schülerinnen und Schüler der drei 8. Klassen hörten in der Mensa gespannt zu, was er über die Philippinen, die weitverbreitete Armut dort, die Situation in den Familien, die politische Situation im Lande und die verschiedenen Projekte, die von dem Verein über den Salesianer-Orden Don Bosco dort unterstützt werden, zu berichten hatte.
Am 20. Februar machte sich die Klasse 5b auf nach Brandenburg an der Havel, um dort im Archäologischen Landesmuseum die Hinterlassenschaften der Geschichte des Landes zu entdecken. In der Dauerausstellung werden ca. 10.000 ausgewählte Exponate präsentiert, die einen Überblick der über 130.000-jährigen Kulturgeschichte Brandenburgs geben.
Der Grundkurs Gymnastik/ Tanz von Frau Peter nahm am Flashmob vor dem Brandenburger Tor unter dem Thema "Gegen Gewalt an Frauen" teil, welcher jährlich am 14. Februar stattfindet. Wir haben einerseits mitgetanzt, anderseits soll der Flashmob auch im Kurs noch evaluiert werden, da wir das Thema "Flashmob" gerade behandeln.