Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten der Theresienschule,
wir laden Sie herzlich zu unserem Elterninformationsabend bei uns an der Theresienschule ein, bei dem wir uns mit den "Vorteilen und Gefahren der Digitalen Medien" im Kontext der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen beschäftigten möchten.
Inhaltlich möchten wir den Fokus auf folgende Themenschwerpunkte legen: - Bei Kindern und Jugendlichen beliebte Apps und Spiele sowie deren Vorteile und Gefahren - Tipps zur Medienerziehung - Pädagogische Empfehlungen - Regeln zur Mediennutzung in der Familie (z. B. der Mediennutzungsvertrag).
Zudem möchten wir den Raum öffnen für Fragen, Anregungen und Themen der Eltern und Erziehungsberechtigten. Mögliche kleine Exkurse, die unser Referent Anton Walcher in diesem Rahmen kurz (sofern es die Zeit zulässt) anschneiden könnte : - Whatsapp - Klassenchats - Cybergrooming - Computerspiele & Gaming - grenzverletzendes Verhalten im Netz - Cybermobbing.
Am 27. Mai besuchten die Klasse 10b sowie einige Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Theresienschule die TINCON und die re:publica in der Station am Gleisdreieck in Berlin. Die TINCON ist eine Jugendkonferenz, die sich mit digitaler Kultur, Technik und gesellschaftlichen Fragen beschäftigt. In Vorträgen, Workshops und an interaktiven Ständen setzten sich die Jugendlichen unter anderem mit Themen wie Künstlicher Intelligenz, Medienkompetenz und digitalen Lebenswelten auseinander. Auch der Umgang mit Rechtsextremismus im Netz und in digitalen Räumen wie sozialen Medien oder Games war Teil des Programms – ein Thema, mit dem Jugendliche zunehmend konfrontiert werden. Die re:publica stand in diesem Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“ und stellte den generationenübergreifenden Dialog und dessen Bedeutung für eine lebendige Demokratie in den Mittelpunkt. Es war ein spannender Tag voller Denkanstöße und neuer Eindrücke.
Am 20. Mai 2025 durfte das Team der 6b unter der Leitung von Frau Weiler bestehend aus Mathilda Helmer, Lucie Cauliez, Valentina Herzig und Tessa Michler den 3. Preis im Teamwettbewerb für das Fach Latein beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen auf der Landesebene in Berlin entgegennehmen. Mit dem komplett auf Latein gesprochenen Film unter dem Titel "Die Göttin und der Umweltsünder" konnten die Schülerinnen die Jury besonders durch die hervorragende kreative Umsetzung überzeugen. Hervorzuheben ist außerdem, dass die Schülerinnen unter den jüngsten Teilnehmerinnen waren und sich gerade einmal im 2. Lernjahr befinden. Trotzdem gelang es ihnen, eine lebendige Geschichte zu erzählen, in denen die römischen Götter vom Olymp steigen müssen, um einen Umweltsünder zu bestrafen, der Neptuns Meere und Dianas Wälder mit Plastik verschmutzt.
Auch in diesem Sommer fahren die Gemeinden St. Josef und Hl. Kreuz mit einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen auf Religiöse Kinderwoche (25. - 31.07.2025). Diesmal beschäftigen wir uns unter dem schönen Motto "Herzenssachen" mit dem Gebetsbuch, der Bibel, den Psalmen.
Wer die Psalmen liest, weiß: Hier gibt es Berührendes für jede Lebenslage. Auch Kinder werden viele ihrer Gefühle und Erfahrungen in dem wieder finden, was schon vor tausenden Jahren Menschen bewegte.
Die beiden Tage 12. und 13. Mai 2025 wurden von den einzelnen Klassenteams wieder dazu genutzt, bestimmte fächerübergreifende Kompetenzen stärker in den Blick zu nehmen.
In der einen 5. Klasse ging es in diesem Durchgang vornehmlich um Arbeitstechniken und Plakatgestaltung. In der Parallelklasse lag der Fokus aus aktuellem Anlass auf dem Thema Mobbing.
In den 6. Klassen wird in Verantwortung des Erzbischöflichen Ordinariats eine eintägige Schulung durch Referenten für Sexualpädagogik durchgeführt. Ein weiteres Modul zur Prävention bzw. zum Selbstschutz gestaltet ein Präventionsbeauftragter der Polizei und schließlich findet noch ein Modul der Schulsanitäter zur Ersten Hilfe statt. Dazu wurden vom Förderverein mehrere Puppen angeschafft, an denen die Reanimation geübt werden kann. Außerdem geht es noch um das richtige Anlegen eines Wundverbands, das klassische Auffindeschema und die stabile Seitenlage.