Am 12. Juni 2025 erkundete der Grundkurs Informatik im deutschen Technikmuseum die Wurzeln der Informationstechnik. Kaum zu glauben, bereits im 18. Jahrhundert wurden die theoretischen Grundlagen mit dem Binärsystem gelegt. Weit vor dem ersten Rechner gab es bereits das erste Computerprogramm, das von Ada Lovelace entwickelt wurde. Zwar hat Konrad Zuse den ersten funktionsfähigen Rechner konstruiert, aber 1833 wurde der Versuch von Charles Babbage unternommen, einen mechanischen Rechner zu entwickeln. Leider scheiterte der Plan an der unzureichenden Feinmechanik in der damaligen Zeit.
Außerdem wurden die Anfänge der Nachrichtentechnik und deren Entwicklung bis in die heutige Zeit, verbunden mit den Schwachstellen und Gegenmaßnahmen betrachtet. Spannend war auch die Frage, was die Textiltechnik mit der Datentechnik zu tun hat. Mit Hilfe von Modellen und Originalwebstühlen wird die Frage sehr anschaulich beantwortet. Viele weitere Fragen beantworteten die Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement.