Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Am Donnerstag, den 12. Juni, verwandelte sich unsere Aula in einen besonderen Ort der Begegnung: Kinder, Eltern und Lehrkräfte der Klasse 6a, der Schulsozialarbeiter und sogar die Schulsekretärin kamen zusammen, um sich von einem literarischen Vormittag berühren zu lassen – ganz im Zeichen der Kindheit.
Ausgangspunkt war die Gedichtreihe „Große Worte über kleine Menschen“, bei der sich die Kinder analytisch mit Kindergedichten auseinandersetzen. Sie untersuchten, wie Kindheit in der Literatur dargestellt wird – verspielt, manchmal wild, immer bedeutungsvoll. Daraus entstand ein vielseitiges Projekt, das in einer Präsentation mündete: als Ausstellung, Lesung, Theater, Gespräch, Film und mehr.
Am 12. Juni 2025 erkundete der Grundkurs Informatik im deutschen Technikmuseum die Wurzeln der Informationstechnik. Kaum zu glauben, bereits im 18. Jahrhundert wurden die theoretischen Grundlagen mit dem Binärsystem gelegt. Weit vor dem ersten Rechner gab es bereits das erste Computerprogramm, das von Ada Lovelace entwickelt wurde. Zwar hat Konrad Zuse den ersten funktionsfähigen Rechner konstruiert, aber 1833 wurde der Versuch von Charles Babbage unternommen, einen mechanischen Rechner zu entwickeln. Leider scheiterte der Plan an der unzureichenden Feinmechanik in der damaligen Zeit.
Nach mehrjähriger Pause aufgrund von Regen, Gewitterwarnungen und noch mehr Regen konnten am Donnerstag vor Pfingsten die traditionellen Bundesjugendspiele (Sprint, Weitsprung, Weitwurf) tatsächlich mal wieder stattfinden. Wir gehen dazu üblicherweise in das Stadion Buschallee. Während die ersten Klassen dabei ganz ohne widrige Wetterverhältnisse die drei Disziplinen absolvieren konnten, hat es spätere Jahrgänge dann doch noch ein wenig erwischt. Aber einzelne kürzere Schauer konnten uns nicht von insgesamt guten Leistungen abhalten.
Auch dieses Jahr fand am Samstag, den 24. Mai 2025 die Segensfeier der Theresienschule statt. Sie ist ein freiwilliges Angebot, welches den Jugendlichen die Möglichkeit geben soll, inne zu halten, ihren Lebensweg zu betrachten, aber dabei auch zu überlegen, ob Gott in ihrem Leben möglicherweise eine Rolle spielt.
Neun Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs nahmen dieses Jahr teil. Hierzu ist die eigentliche Feier, die mit Familie und Freunden festlich in der St. Josef Kirche begangen wurde, mit thematischen Einheiten in kleinen Kreisen von Frau Kaup-Böttcher vorbereitet worden. Ein großer Dank gilt also Frau Kaup-Böttcher, die mit viel Engagement, Herz und Vorbereitung gemeinsam mit unserem Pfarrvikar Herrn Rehländer und unserer Pastorin Frau Dreier diese wunderschöne Feier ermöglicht hat.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten der Theresienschule,
wir laden Sie herzlich zu unserem Elterninformationsabend bei uns an der Theresienschule ein, bei dem wir uns mit den "Vorteilen und Gefahren der Digitalen Medien" im Kontext der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen beschäftigten möchten.
Inhaltlich möchten wir den Fokus auf folgende Themenschwerpunkte legen: - Bei Kindern und Jugendlichen beliebte Apps und Spiele sowie deren Vorteile und Gefahren - Tipps zur Medienerziehung - Pädagogische Empfehlungen - Regeln zur Mediennutzung in der Familie (z. B. der Mediennutzungsvertrag).
Zudem möchten wir den Raum öffnen für Fragen, Anregungen und Themen der Eltern und Erziehungsberechtigten. Mögliche kleine Exkurse, die unser Referent Anton Walcher in diesem Rahmen kurz (sofern es die Zeit zulässt) anschneiden könnte : - Whatsapp - Klassenchats - Cybergrooming - Computerspiele & Gaming - grenzverletzendes Verhalten im Netz - Cybermobbing.