Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Am 20. Mai 2025 durfte das Team der 6b unter der Leitung von Frau Weiler bestehend aus Mathilda Helmer, Lucie Cauliez, Valentina Herzig und Tessa Michler den 3. Preis im Teamwettbewerb für das Fach Latein beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen auf der Landesebene in Berlin entgegennehmen. Mit dem komplett auf Latein gesprochenen Film unter dem Titel "Die Göttin und der Umweltsünder" konnten die Schülerinnen die Jury besonders durch die hervorragende kreative Umsetzung überzeugen. Hervorzuheben ist außerdem, dass die Schülerinnen unter den jüngsten Teilnehmerinnen waren und sich gerade einmal im 2. Lernjahr befinden. Trotzdem gelang es ihnen, eine lebendige Geschichte zu erzählen, in denen die römischen Götter vom Olymp steigen müssen, um einen Umweltsünder zu bestrafen, der Neptuns Meere und Dianas Wälder mit Plastik verschmutzt.
Auch in diesem Sommer fahren die Gemeinden St. Josef und Hl. Kreuz mit einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen auf Religiöse Kinderwoche (25. - 31.07.2025). Diesmal beschäftigen wir uns unter dem schönen Motto "Herzenssachen" mit dem Gebetsbuch, der Bibel, den Psalmen.
Wer die Psalmen liest, weiß: Hier gibt es Berührendes für jede Lebenslage. Auch Kinder werden viele ihrer Gefühle und Erfahrungen in dem wieder finden, was schon vor tausenden Jahren Menschen bewegte.
Die beiden Tage 12. und 13. Mai 2025 wurden von den einzelnen Klassenteams wieder dazu genutzt, bestimmte fächerübergreifende Kompetenzen stärker in den Blick zu nehmen.
In der einen 5. Klasse ging es in diesem Durchgang vornehmlich um Arbeitstechniken und Plakatgestaltung. In der Parallelklasse lag der Fokus aus aktuellem Anlass auf dem Thema Mobbing.
In den 6. Klassen wird in Verantwortung des Erzbischöflichen Ordinariats eine eintägige Schulung durch Referenten für Sexualpädagogik durchgeführt. Ein weiteres Modul zur Prävention bzw. zum Selbstschutz gestaltet ein Präventionsbeauftragter der Polizei und schließlich findet noch ein Modul der Schulsanitäter zur Ersten Hilfe statt. Dazu wurden vom Förderverein mehrere Puppen angeschafft, an denen die Reanimation geübt werden kann. Außerdem geht es noch um das richtige Anlegen eines Wundverbands, das klassische Auffindeschema und die stabile Seitenlage.
Am 5. und 7. Mai besuchten die Q2-Geschichte-Grundkurse von Frau Nguyen den Friedhof der Märzgefallenen. Nach einer spannenden Führung über das Gelände nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem interaktiven Rollenspiel teil, in dem sie sich in ausgewählte zeitgenössische Perspektiven der Revolution von 1848/49 hineinversetzten. Zum Abschluss reflektierten die Gruppen die Bedeutung und die Aktualität jener Werte, für die die Revolutionärinnen und Revolutionäre vor mehr als 175 Jahren auf die Barrikaden gingen.
Die bekannte Holocaustüberlebende verstarb jetzt im Alter von 103 Jahren. Am Donnerstag wird sie auf dem jüdischen Friedhof in Weissensee beerdigt. Geboren 1921 in Berlin, versuchten sie und ihre Familie vor den Nazis ins Ausland auszuwandern. Als all diese Versuche scheiterten, lebte Margot zunächst in verschiedenen Verstecken, wurde aber im Jahr 1944 verraten und kam ins Konzentrationslager Theresienstadt. Dort lernte sie ihren späteren Mann kennen. Beide überlebten und gingen 1946 in die USA.
Ihr Mann starb dort bereits im Jahr 1997. In der Folgezeit kam sie mit dem Berliner Senat in Kontakt, ein Dokumentarfilm entstand, sie schrieb eine Autobiographie und siedelte im Jahr 2010 schließlich wieder zurück nach Berlin.