Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Am 04. Dezember war die Theresienschule mit der Basketball AG beim ALBA-Oberschulliga-Turnier. Unsere Mannschaft bestand aus Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs, die sich gegen Mannschaften behaupten mussten, die bis zum 7. Jahrgang rekrutiert wurden. Trotz der überwiegend körperlichen Unterlegenheit konnten die Kinder der KTS viele Spielsituationen durch Übersicht und Spielwitz für sich positiv gestalten. Das Coaching der Mannschaft hat dankenswerterweise Clara aus dem Q3 übernommen. Durch eine starke Teamleistung haben wir die Vorrunde erfolgreich absolviert und freuen uns nun auf die Hauptrunde am Anfang nächsten Jahres.
Im Rahmen des ältesten und größten internationalen deutschsprachigen Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung haben in diesem Jahr wieder zwei Wahlpflichtkurse unserer Schule Beiträge eingereicht (Link zum Wettbewerb). Der Wahlpflichtkurs der Klasse 8c reichte ein Leseheft zum Thema: "1989 - eine Wendewundergeschichte!?" ein. Dabei setzten wir uns mit dem Alltag der Menschen in der Schlussphase der DDR auseinander. Wir recherchierten im Internet und fragten unsere Eltern und Großeltern: Was habt ihr in eurer Freizeit gemacht? Erinnert ihr euch noch an eure Schulzeit? Habt ihr euch an den Demonstrationen im Herbst beteiligt? Wart ihr in der Kirche aktiv? Und wie habt ihr den Mauerfall erlebt?
Zwischen dem 20. und 23. November nahmen acht Schülerinnen und Schüler unserer Schule an der 33. jährlichen BERMUN-Konferenz teil. BERMUN, wie auch unsere eigene Model-United-Nations-(MUN)-Konferenz, ist eine Simulation der Vereinten Nationen. Sie bringt internationale Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren zusammen, um dringende politische, wirtschaftliche und soziale Fragen als Vertreterinnen und Vertreter (Delegierte) verschiedener Länder zu diskutieren. Die Delegierten haben die Aufgabe, ihr zugewiesenes Land bestmöglich zu vertreten, selbst wenn dessen Politik ihren persönlichen Überzeugungen widerspricht.
Am 19. November 2024 nahm die Klima-AG mit neun Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 7 und 10 an der Klimazukunftskonferenz im Zeiss Großplanetarium teil. Die Veranstaltung bot vielfältige Möglichkeiten, sich mit der Zukunft des Klimaschutzes auseinanderzusetzen und sich mit jungen Menschen aus ganz Berlin auszutauschen.
Unsere 7. Klässler nahmen an einem Workshop teil, bei dem es um die Gestaltung von Klimaschutz-Kampagnen ging. Sie hatten die Chance, kreative Ideen zu entwickeln, wie man das Thema Klimaschutz in der eigenen Umgebung noch stärker ins Bewusstsein rücken kann.
Am Wandertag besuchte die Klasse 6a die Aufführung „Ich bin Vincent und ich habe keine Angst“ im ATZE-Musiktheater. Das Stück thematisiert Mut, Freundschaft und Mobbing und dient als Impuls für soziales Lernen. Im Anschluss an die Aufführung nahm die Klasse an einem nachbereitenden Workshop teil.
Die Pädagogin Elisa besuchte uns in der Schule, um gemeinsam im szenischen Spiel das Thema zu vertiefen. Zunächst stellten wir uns in einer Kennenlernrunde vor: Ein Schüler oder eine Schülerin sagte den eigenen Namen und fügte eine Bewegung hinzu, die dann von der gesamten Klasse nachgemacht wurde. So lernten wir das Format spielerisch kennen.