Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Der Elterninformationsabend zum Thema „Mentale Gesundheit“ an unserer Schule in Kooperation mit dem SIBUZ Pankow bot eine wertvolle Gelegenheit zu einem Austausch mit den Initiatoren Dominik Strohe und Nadine Seifert-Friedel sowie für eine Vernetzung und einen Diskurs untereinander. Eltern und Erziehungsberechtige konnten sich informieren, Fragen stellen und Wünsche im Themenspektrum für zukünftige Veranstaltungen einbringen.
Am Dienstag, den 4. März machte sich der Politik-Grundkurs im Q2 zusammen mit Herrn Kühler auf den Weg zum Berliner Abgeordnetenhaus. Dort hatten wir zunächst eine Führung durch das Gebäude. Dabei wurden uns die historischen Nutzungen erläutert, wir warfen einen Blick in das Casino, die Wandelhalle, betrachteten die Gemälde der Ehrenbürger (es sind in der Tat fast nur Männer). Außerdem schauten wir von der Besuchertribüne auf den Plenarsaal herab.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a besuchten am 4. März das ZDF-Hauptstadtstudio und nahmen als Studiogäste am ZDF-Morgenmagazin teil. In dieser 30-minütigen Sendung präsentierten die Moderatorinnen Dunja Hayali und Eva-Maria Lemke verschiedene aktuelle Themen anhand von Einspielern und Interviews. Als musikalischer Gast trat die britische Pianistin Jeneba Kanneh-Mason auf.
Am Dienstag besuchte ein Drittel der Klasse 6a das Tierheim Berlin, das mit einer Fläche von 16 Hektar etwa 22 Fußballfeldern entspricht. Während einer geführten Tour erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Arbeit des Tierheims und dessen wichtige Rolle als Auffang- und Vermittlungsstation für Tiere in Not. Hier werden Tiere aufgenommen, die z.B. ausgesetzt, verwahrlost aufgefunden oder nicht artgerecht gehalten wurden. Da ständig neue Tiere aufgenommen werden, ist das Tierheim auf Tierliebhaber angewiesen, die Katzen oder Hunde adoptieren.
Am Mittwoch, den 26. Februar 2025, besuchte der Leistungskurs Geschichte im Q4 bei Frau Nguyen das Stasi-Archiv für einen Projekttag zur Friedensbewegung in der DDR. Der Tag begann mit einem informativen Vortrag zum Aufbau, der Bedeutung sowie den Methoden des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Diese Grundlage nützte den Schülerinnen und Schülern bei der Vertiefung, in dessen Zentrum die Frage stand, wie verschiedene Friedensgruppierungen arbeiteten bzw. von der Stasi „zersetzt“ wurden. Schließlich wurde der Tag mit einer eindrucksvollen Führung durch das Aktenarchiv abgerundet.