Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Am letzten Samstag vor Beginn der Sommerferien fand traditionell der Empfang der neuen Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 5. und 7. Klassen der Theresienschule und das anschließende Sommerfest auf allen Höfen und dem Sportplatz statt.
Die neuen Schülerinnen und Schüler wurden bereits ab 14 Uhr von ihren Patenklassen in der Kirche in Empfang genommen. Eltern, Geschwister, Großeltern, ehemalige Kolleginnen und Kollegen und ehemalige Schülerinnen und Schüler fluteten im Nachmittagsbereich das Theresienschulgelände und ließen sich von einem tollen Bühnenprogramm und zahlreichen Ständen mit verschiedenen Aktivitäten begeistern. Die einzelnen Klassen hatten sich wieder große Mühe bei der Konzeption ihrer Stände und kreativen Angebote gemacht.
Am 10. April 2024 fand traditionellerweise der Englischwettbewerb THE BIG CHALLENGE in der Aula der Theresienschule statt. In diesem Jahr fanden sich 100 Theresianerinnen und Theresianer ein, die wie viele andere Schüler der 5. bis 9. Klassen europaweit an diesem Wettbewerb teilnahmen.
Wir freuen uns sehr, Clara Shahi als Landessiegerin der 5. Klassen gratulieren zu können.
Am Donnerstag, den 4. Juli war es mal wieder soweit. Nach einem feierlichen Abiturgottesdienst, den anschließenden Reden und der Vergabe von besonderen Preisen und Auszeichnungen, z.B. Vorschlägen für Stipendien bei verschiedenen Stiftungen, konnten alle 62 Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs unserer Schule ihr Abiturzeugnis entgegen nehmen.
Am Montag, den 24. Juni 2024, unternahmen die Klassen 6a und 6b in Begleitung von Frau Dreier, Frau Lang, Herrn Vogel und Herrn Strohe einen spannenden Ausflug zur Marienkirche am Alexanderplatz in Berlin.
Dieser Besuch war Teil ihres gemeinsamen Ökumeneprojekts im katholischen und evangelischen Religionsunterricht, das darauf abzielte, die Unterschiede wie auch Gemeinsamkeiten der beiden Konfessionen näher kennenzulernen.
Als eine der ältesten Kirchen Berlins ermöglichte die Marienkirche den Schülerinnen und Schülern einen eindrucksvollen Einblick in die Geschichte und Bedeutung des christlichen Glaubens in der Hauptstadt. Die Schülerinnen und Schüler berichteten, dass sie nicht nur die Architektur bewundern, sondern auch einen besonderen Glaubensort und dessen ökumenische Bedeutung kennenlernen konnten.
Am Mittwoch, den 12. Juni 2024, begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c in Begleitung von Herrn Vogel und Frau Lang auf einen Ausflug zum NatLab der Freien Universität Berlin.
Im Rahmen des Chemieunterrichts war es Ihnen möglich, das Mitmach- und Experimentierlabor für Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Biologie, Chemie und Pharmazie der Berliner Universität zu besuchen. Sie nahmen am Workshop “Klimawandel mit NaWi verstehen” teil, bei dem sie sich mit der Problematik der Erderwärmung und Ozeanversauerung auseinandersetzten. Hierbei standen vor allem die Rolle der Pflanzen und die des Menschen im Vordergrund.