Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Am 21. Juni 2024 besuchten die 9. Klassen der Theresienschule die Gedenkstätte Sachsenhausen in Oranienburg, wo sich in der Zeit des Nationalsozialismus ein Konzentrationslager befand. Im KZ Sachsenhausen waren zwischen 1936 und 1945 mehr als 200000 Häftlinge interniert und Zehntausende kamen dort ums Leben bzw. wurden umgebracht. Im Geschichtsunterricht hatten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt, insbesondere mit der NS-Ideologie und der Verfolgung der politischen und weltanschaulichen Gegner des NS-Regimes. Vor Ort erkundeten die Schülerinnen und Schüler das Gelände der Gedenkstätte individuell oder in Kleingruppen mithilfe von Audioguides. Als besonders bedrückend empfanden die Schülerinnen und Schüler die beengte Unterbringung der Häftlinge, den Gefängnistrakt und die Anlagen zur Ermordung von Häftlingen. Im Gedächtnis blieb auch die Schuhprüfstrecke, auf der Häftlinge gezwungen wurden, die Haltbarkeit von Schuhen durch schier endloses Marschieren mit schwerem Gepäck zu testen. Im Nachgang der Audioführung reflektierten die Klassen den Besuch der Gedenkstätte und tauschten sich über ihre Erfahrungen und Eindrücke aus. Gerade auch vor dem Hintergrund der Relativierung von NS-Verbrechen und dem Ansteigen rechtsextremer Tendenzen betrachteten die Schülerinnen und Schüler die Exkursion als sinnvoll und wichtig.
Der Leistungskurs Geschichte sowie einige Schülerinnen und Schüler aus den Grundkursen Geschichte wie auch Religion haben eine spannende und lehrreiche Zeit im sonnigen Rom mit Herrn Fey und Frau Nguyen erlebt. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler das antike Rom mit dem Trevi-Brunnen, dem Pantheon, dem Kolosseum, dem Forum Romanum, der Hafenstadt Ostia-Antica sowie der Engelsburg mithilfe schülergeleiteter Führungen genauer erkundet, wodurch Unterrichtsinhalte weiter vertieft werden konnten. Ein weiteres Highlight stellte die Generalaudienz beim Papst sowie die Besichtigung des Petersdoms dar. Insgesamt haben wir viel gelacht, gelernt und das italienische Lebensgefühl genossen.
Im Rahmen einer Kursfahrt haben einige Schülerinnen und Schüler des Q2 die Möglichkeit gehabt, Prag etwas genauer kennenzulernen. Wir hatten eine Stadtführung durch die Altstadt und haben einen Tag auf der Prager Burg verbracht. Das Wetter war sehr schön und wir hatten neben dem Programm auch viel Freizeit und konnten Prag nach unseren eigenen Wünschen erkunden. In Begleitung von Frau Tyroll und Herrn Hoogestraat haben wir viel Spaß gehabt und viel erlebt.
Der Grundkurs Latein und weitere Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe haben mit Herrn Ryndin und Frau Dr. Kindiger eine Kursfahrt nach Neapel unternommen. Auf dem Programm standen Besuche der archäologischen Parks Pompeji und Herculaneum sowie der Villa Oplontis, in der einst Neros zweite Ehefrau Poppaea Sabina lebte. Eine Erkundung der Altstadt von Neapel inklusive einer authentischen Pizzeria durfte nicht fehlen, weiterhin waren wir in Sorrent und Umgebung unterwegs. Alle Teilnehmenden ließen sich sofort von dem Lebensgefühl der dolce vita anstecken und genossen die Fahrt bis zum letzten Tag.
„Ich werde dich segnen und deinen Namen groß machen.
Ein Segen sollst du sein. Ich will segnen, die dich segnen.“
(Gen 12, 2 f)
Am 25. Mai 2024 wurden in der St. Josef Kirche der Pfarrei Theresa von Avila insgesamt neun Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 gesegnet.
Sie haben sich an acht Terminen inhaltlich unter der Leitung von Susanne Kaup-Böttcher, Beauftragte der Schulpastoral, vorbereitet. Als Ergebnis der Auseinandersetzung mit der Kindheit in der Vergangenheit, mit der eigenen Person im Heute und den Hoffnungen, Träumen aber auch Ängsten in der Zukunft entstand ein Karton, auf welchem man oder in welchem man Denkanstöße, Texte oder individuelle Visualisierungen wiederfinden kann. Es war eine sehr persönliche und intensive Vorbereitung, die allen viel Freude bereitet hat. Wir haben viel gelacht und auch gesungen.
Als Erinnerung gestaltete jede und jeder seine eigene Kerze mit einem selbstgewählten Segensspruch. Diese kann Trost, Hoffnung und Segen im Schulalltag und für den weiteren Lebensweg spenden.