Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Am 18. Oktober, gleichzeitig der letzte Schultag vor den Herbstferien, feierte die Schulgemeinschaft der Theresienschule das 130. Jubiläum die Gründung der Schule im Jahr 1894. Unsere Patronin, die Hl. Theresa von Avila, verstarb am 4.10.1582, gleichzeitig setzte Papst Gregor VIII. eine Kalenderreform durch, die als nächsten Tag den 15.10. vorsah, um den Kalender wieder in Einklang mit dem Sonnenlauf zu bringen. Die 10 Tage dazwischen wurden einfach gestrichen, so dass der Theresientag eigentlich der 15. Oktober ist.
Der Tag begann mit einem festlichen Schulgottesdienst, der in diesem Jahr ausnahmsweise von der Lehrerschaft vorbereitet worden war. Musikalisch wurde er hervorragend von den Chören und dem Orchester der Schülerschaft unterstützt.
Am Mittwoch, den 13. November 2024 nahmen insgesamt 37 Schüler des Primo-Levi-Gymnasiums und der Katholischen Theresienschule an der zweiten Stufe (Regionalrunde) der 64. Mathematik-Olympiade teil.
Fast 4 Stunden lang ging es darum, Aufgaben der Mathematik zu lösen, ohne Taschenrechner und Formelsammlung.
Es war sehr schön, dass Schüler aus zwei benachbarten Schulen gemeinsam an dem Wettbewerb teilnehmen konnten und fleißig Mathematik betrieben. Die zwei Besten jeder Jahrgangsstufe (5 - 12) erreichen dann die Landesrunde.
Die Klima-AG hat vom 24. bis 26. September in der Aula einen Kleidertausch organisiert, bei dem Schüler ihre gebrauchten Kleidungsstücke untereinander tauschen konnten. Dieses Projekt, das die Klima-AG bereits seit dem letzten Sommer plant, soll nun regelmäßig zu jedem Saisonwechsel stattfinden. Damit möchte die AG einen nachhaltigen Umgang mit Mode fördern.
Für alle Musikerinnen und Musiker ging es vom 8. bis zum 11. Oktober 2024 zum wiederholten Mal auf eine wundervolle Musikfahrt nach Hirschluch. Im Gepäck befanden sich jede Menge angeschnallte Geigen und Cellos, Querflöten und Notenständer sowie eine Vielzahl an Freude und Halsbonbons.
Seit diesem Jahr versuchen wir an der Theresienschule mit verschiedenen Angeboten an die beiden besonderen 9. November (1938 - Pogromnacht und 1989 - Mauerfall) in der deutschen Geschichte zu erinnern.
Im Rahmen einer Stadtwanderung durch Alt-Hohenschönhausen hat die Klasse 8c am 5. November in Begleitung von Herrn Fey und Frau Lang an das jüdische Leben in diesem Berliner Stadtteil erinnert. Die Schüler:innen bereiteten spannende Vorträge zu verschiedenen Themen vor, wie zum Beispiel über die jüdische Gemeinde in Alt-Hohenschönhausen, die dort aufzufindenden Stolpersteine, über die Entwicklung der Weimarer Republik, sowie die Ereignisse der Reichspogromnacht. Auch der Widerstand gegen die Verfolgung wurde thematisiert: So stellte eine Gruppe beispielsweise die ehemalige Bäckerei Hildebrandt in der Simon-Bolivar-Straße vor. Die Eheleute Hildebrandt versteckten 13 Jüdinnen und Juden im Keller ihres Betriebs und retteten so deren Leben.