Die bekannte Holocaustüberlebende verstarb jetzt im Alter von 103 Jahren. Am Donnerstag wird sie auf dem jüdischen Friedhof in Weissensee beerdigt. Geboren 1921 in Berlin, versuchten sie und ihre Familie vor den Nazis ins Ausland auszuwandern. Als all diese Versuche scheiterten, lebte Margot zunächst in verschiedenen Verstecken, wurde aber im Jahr 1944 verraten und kam ins Konzentrationslager Theresienstadt. Dort lernte sie ihren späteren Mann kennen. Beide überlebten und gingen 1946 in die USA.
Ihr Mann starb dort bereits im Jahr 1997. In der Folgezeit kam sie mit dem Berliner Senat in Kontakt, ein Dokumentarfilm entstand, sie schrieb eine Autobiographie und siedelte im Jahr 2010 schließlich wieder zurück nach Berlin.
In der Folgezeit ging sie häufig zu Gesprächen in Schulen. Man dachte damals, sie ist schon sehr alt, wir müssen sie zügig interviewen, wer weiß, wie lange sie noch leben wird. So bemühte sich auch die Theresienschule um einen Termin und am 26. Februar 2014 klappte es dann auch. Die folgende Textpassage entstammt unserem Jahrbuch 2014:
Forum Theresienschule: Margot Friedländer
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Forum Theresienschule" lauschten Schüler, Eltern, Lehrer und Gäste der Theresienschule ebenso gespannt wie beklommen der ergreifenden Biografie von Margot Friedländer. Die 92-jährige Jüdin überlebte als einzige ihrer Familie Verfolgung, Deportation und die Gefangenschaft in Theresienstadt. Sie wanderte in die USA aus, zog jedoch 2010 wieder nach Berlin, um vor allem jungen Leuten von ihrem Leben zu erzählen und ihnen beizubringen, achtsam zu sein. "Sie sind diejenigen, auf die es ankommt", ermahnte sie die Jugendlichen eindringlich, die diese Begegnung im Rahmen des Unterrichts vorbereitet hatten. Nach der Lesung stellte sich die Autorin den nicht enden wollenden Fragen des Publikums in der voll besetzten Aula der Schule und vermittelte eine Ahnung der Schicksalsschläge, die ihr Leben und ihre Identität veränderten. Aufgrund des anhaltenden Interesses signierte Margot Friedländer anschließend noch fast eine Stunde lang ihr Buch "Versuche, Dein Leben zu machen!".
Andreas Kühler