Im Kontext der breiten Debatte an unserer Schule (und an allen anderen im Land auch) über die erlaubte und unerlaubte Handynutzung gibt es sowohl von den Befürwortern einer liberaleren Handyregelung als auch von denjenigen Kolleginnen und Kollegen, die striktere Einschränkungen befürworten, den Wunsch nach expliziten Trainingseinheiten zur Schulung der Medienkompetenz.

Das ist natürlich ein weites Feld, was vom Umgang mit den bekannten MS-Office-Programmen, der Arbeit mit bestimmten Apps im Fachunterricht, dem Erstellen von Filmen und Podcasts, dem Umgang mit den Prometheanbords in den Klassen- und Fachräumen bis zum Umgang mit iPads etc. reicht. Darüber hinaus geht es in der Schule auch noch um den Umgang mit den sogenannten Sozialen Medien, das Gaming und das Erkennen von Medien- bzw. Spielsucht. Und dann wären da noch die verschiedenen Arten der Informationsaufnahme der jungen Menschen in der heutigen Zeit und das Erkennen von Fake News und allerlei anderer Gefahren im Netz bis hin zur Erstellung von sicheren Passwörtern, dem angemessenen Umgang mit Klassenchats und dem Erlernen digitaler Zivilcourage, so dass sich die Meinungsvielfalt im Netz nicht noch weiter verengt. Zu guter Letzt sollten die Schülerinnen und Schüler auch die Eigentums- und Machtstrukturen in der digitalen Welt kennen und sich darüber im Klaren sein, wessen Interessen dabei eine Rolle spielen, wenn es z.B. um die Einführung von Digitalsteuern geht.
Bei dieser Aufzählung dürfte klar geworden sein, dass das Erlernen von Medienkompetenz altersgemäß in sinnvoller Abstufung erfolgen sollte und der Erwerb auch nicht ausschließlich im Fachunterricht oder in Klassenleiterstunden erfolgen kann. Daher haben wir am 15. Juli 2025 einen ersten Versuch gestartet, in den verschiedenen Jahrgängen von 5 bis 11 altersgemäße Bausteine/ Projekte/ Schulungen an der Theresienschule durchzuführen. Dabei wurden wir in großartiger Weise von verschiedenen Eltern und anderen externen Referenten unterstützt. Nun gilt es, diesen ersten Versuch zu evaluieren und in ein dauerhaft praktikables Curriculum zu transferienen.