Aktuelles
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Am 07. Juni besuchte die Klasse 10a im Rahmen des Geschichtsunterrichts zusammen mit Herrn Zaake die Gedenkstätte des ehemaligen Stasigefängnisses in Hohenschönhausen.
Am 29. Mai tauchten die Klasse 10a und einige Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler der Theresienschule in die pulsierende Welt der TINCON und re:publica in der STATION Berlin am Gleisdreieck ein. Die TINCON, als die Konferenz für (digitale) Jugendkultur, gibt den Anliegen junger Menschen eine Bühne und findet jährlich im Rahmen der re:publica statt, die in diesem Jahr unter dem Motto „Who cares?“ tausende Besucher anzog. Der Besuch war für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine aufregende und inspirierende Erfahrung.
Besonders spannend waren die Veranstaltungen „Jung und rechtsextrem - von TikTok bis ins Klassenzimmer“ und „#reclaimtiktok: Warum wir TikTok nicht den Rechten überlassen dürfen“. Expertinnen und Expert und Influencer:innen enthüllten Taktiken, mit denen extremistische Gruppen soziale Medien nutzen, um junge Menschen zu manipulieren, und diskutierten kluge Strategien zur Bekämpfung dieser gefährlichen Inhalte. Die Schülerinnen und Schüler erhielten tiefgehende Einblicke in die Mechanismen dieser Netzwerke und die immense Bedeutung von Medienkompetenz.
Letzte Woche konnte man die Klima AG fleißig am Karotten ernten bei den selbst angebauten Hochbeeten auf Hof 2 entdecken. Dies ist neben einem Insektenhaus und dem Bepflanzen der Blumenkübel eines von den Projekten, die sie bisher vollendet hat, und viele weitere sind noch in Planung und Umsetzung. Wie zum Beispiel Projekte zur klimaneutralen Schulhofgestaltung oder dem Stand auf dem kommenden Hoffest, der die AG vertreten wird. Auch ist ein baldiger Kuchenbasar geplant.
Durch die Vermittlung eines Elternteils eines Schülers kamen die drei 10. Klassen unserer Schule am Dienstag, den 28. Mai in der Aula in den Genuss, verschiedenste Fragen rund um Finanzen, Steuern, Versicherungen bis hin zu Geldanlagen Hermann-Josef Tenhagen, dem Chefredakteur von Finanztip.de stellen zu dürfen - und vor allem kompetent, prägnant und mit einer Prise Humor beantwortet zu bekommen.
Kürzlich haben die Schülerinnen und Schüler aus dem Q2 die letzte Prüfungsleistung im neuen Ruderkurs absolviert und auf dem Tegeler See eine Strecke von 11 km im 4er als Team erfolgreich bewältigt. "Mal was anderes" lohnt sich, meinen die Teilnehmenden.
Nachdem Sebastian Spinner als ehemaliger Schüler der Theresienschule, jetzt Arzt und Initiator des Vereins "Gemeinsam gegen Armut auf den Philippinen" im Februar vor allen drei 8. Klassen über den Verein und die Hilfe, die er auf den Philippinen leistet, berichtet hatte, hat nun die Klasse 8c einen Kuchenbasar veranstaltet, um die Einnahmen weiterleiten zu können. Durch zahlreiche Spenden und den Kuchenverkauf kamen circa 600,- Euro zusammen, die jetzt vollständig an GGAP gespendet werden. Der Verein setzt sich für die Kinder dort ein und ermöglicht ihnen Schul- bzw. Ausbildungsplätze.
Wir sagen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum 2. Platz beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen in Berlin im Fach Latein
Acht Schülerinnen und Schüler der Latinumskurse (10a und 10b) unserer Schule haben unter der Betreuung von Frau Weiler einen der besten Beiträge des Landes Berlin beim Fremdsprachenwettbewerb eingereicht und damit den 2. Platz belegt.
Der Kurzfilm mit dem Titel "Aurenatus Proditur", den die Schülerinnen und Schüler selbstständig und komplett auf Latein gesprochen und gedreht hatten, überzeugte die Jury. Am Mittwoch, den 22. Mai, durften sie auf der Bühne der Max-Taut-Schule Urkunde und Preise von Vertretern des Altphilologenverbands entgegennehmen. Die Preisträger sind: Marisa Lee, Elisabeth Mast, Eva Bakker, Anna Berger, Frederik Caye, Pauline Höring, Alyah Drathschmidt und Elisa Höring. Das Team zeichnete sich insbesondere durch ihr eigenständiges und kreatives Arbeiten aus.
Am Donnerstag, den 16. Mai fand in der Klasse 10a von Herrn Zaake im Rahmen seines Geschichte- und Politikunterrichts eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts "Meet a jew" statt. Finanziert aus Steuermitteln und organisiert über den Zentralrat der Juden in Deutschland ist hierbei die Idee, zwei Menschen jüdischen Glaubens in eine Schulklasse zu holen, um über das Judentum, den Antisemitismus und über Klischees und Vorurteile aller Art sowie den Alltag miteinander ins Gespräch zu kommen. Hintergrund war wohl auch die Beobachtung von (vermeintlich) antisemitischen bzw. israelfeindlichen Äußerungen in Klassenchats.
In der Zeit vom Mittwoch bis Freitag (5. bis 7. Juni) vor der eigentlichen Europawahl am Sonntag, den 9. Juni 2024 können alle Schülerinnen und Schüler der 9. bis 11. Klassen an der Theresienschule in den Mittagspausen an der Juniorwahl zur diesjährigen Europawahl teilnehmen. Dazu erhalten Sie in der Woche vor Pfingsten eine Wahlbenachrichtigung von Schüler:innen der KSJ, gegen deren Vorlage samt Ausweisdokument sie dann den Wahlzettel ausgehändigt bekommen. Zwei Wahlkabinen sichern die geheime Wahl ab. Anschließend werden die Stimmen ausgezählt und online an die Veranstalter der Juniorwahl übermittelt. Wir sind natürlich auch auf das Stimmergebnis an der Theresienschule gespannt.
Vom 19. - 25. Juli 2024 fährt die Gemeinde St. Josef zur Religiösen Kinderwoche auf das brandenburgische Gut Kemlitz. Neben der inhaltlichen, kreativen und spielerischen Auseinandersetzung mit dem Leben und den Idealen der Heiligen Klara und Franz von Assissi sind die Nachmittage in der Regel gefüllt mit Geländespielen, Showabenden und dem traditionellen großen Fußballturnier. Insgesamt bietet die Fahrt eine hervorragende Möglichkeit, eine Woche Gemeinschaft mit Gleichaltrigen zu erleben und neue Bekanntschaften zu knüpfen. Eingeladen sind Kinder von der 1. bis zur 8. Klasse. Nähere Informationen gibt es auf der Website der Gemeinde www.st-josef-weissensee.de oder bei Marius Retka (