Aktuelles
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Der Elterninformationsabend zum Thema „Mentale Gesundheit“ an unserer Schule in Kooperation mit dem SIBUZ Pankow bot eine wertvolle Gelegenheit zu einem Austausch mit den Initiatoren Dominik Strohe und Nadine Seifert-Friedel sowie für eine Vernetzung und einen Diskurs untereinander. Eltern und Erziehungsberechtige konnten sich informieren, Fragen stellen und Wünsche im Themenspektrum für zukünftige Veranstaltungen einbringen.
Am Dienstag, den 4. März machte sich der Politik-Grundkurs im Q2 zusammen mit Herrn Kühler auf den Weg zum Berliner Abgeordnetenhaus. Dort hatten wir zunächst eine Führung durch das Gebäude. Dabei wurden uns die historischen Nutzungen erläutert, wir warfen einen Blick in das Casino, die Wandelhalle, betrachteten die Gemälde der Ehrenbürger (es sind in der Tat fast nur Männer). Außerdem schauten wir von der Besuchertribüne auf den Plenarsaal herab.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a besuchten am 4. März das ZDF-Hauptstadtstudio und nahmen als Studiogäste am ZDF-Morgenmagazin teil. In dieser 30-minütigen Sendung präsentierten die Moderatorinnen Dunja Hayali und Eva-Maria Lemke verschiedene aktuelle Themen anhand von Einspielern und Interviews. Als musikalischer Gast trat die britische Pianistin Jeneba Kanneh-Mason auf.
Am Dienstag besuchte ein Drittel der Klasse 6a das Tierheim Berlin, das mit einer Fläche von 16 Hektar etwa 22 Fußballfeldern entspricht. Während einer geführten Tour erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Arbeit des Tierheims und dessen wichtige Rolle als Auffang- und Vermittlungsstation für Tiere in Not. Hier werden Tiere aufgenommen, die z.B. ausgesetzt, verwahrlost aufgefunden oder nicht artgerecht gehalten wurden. Da ständig neue Tiere aufgenommen werden, ist das Tierheim auf Tierliebhaber angewiesen, die Katzen oder Hunde adoptieren.
Am Mittwoch, den 26. Februar 2025, besuchte der Leistungskurs Geschichte im Q4 bei Frau Nguyen das Stasi-Archiv für einen Projekttag zur Friedensbewegung in der DDR. Der Tag begann mit einem informativen Vortrag zum Aufbau, der Bedeutung sowie den Methoden des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Diese Grundlage nützte den Schülerinnen und Schülern bei der Vertiefung, in dessen Zentrum die Frage stand, wie verschiedene Friedensgruppierungen arbeiteten bzw. von der Stasi „zersetzt“ wurden. Schließlich wurde der Tag mit einer eindrucksvollen Führung durch das Aktenarchiv abgerundet.
Am 19. Februar 2025 erlebte die Klasse 8b einen spannenden und lehrreichen Ausflug ins Anne-Frank-Zentrum im historischen jüdischen Viertel von Mitte. Unter dem Motto „Anne Frank – eine Geschichte für heute“ tauchten die Schülerinnen und Schüler in die bewegende Lebensgeschichte eines Mädchens ein, das für Toleranz und Menschlichkeit steht.
In zwei Gruppen aufgeteilt, widmeten sich die Jugendlichen der Geschichte von Anne Frank und ihrer Familie. Die eine Gruppe begab sich zudem auf einen eindrucksvollen Spaziergang durch das ehemalige jüdische Viertel. Hier erkundeten sie Zeitdokumente, die von der Vergangenheit erzählen, und besuchten den Jüdischen Friedhof, wo sie innehalten und die Bedeutung dieser Stätte reflektieren konnten. Die Erlebnisse vor Ort boten einen tiefen Einblick in die Geschichte und die Herausforderungen, mit denen die jüdische Gemeinschaft konfrontiert war.
17 Austauschschüler aus Paris-Antony gingen am 27. Februar gemeinsam mit den beiden Wahlpflichtkursen Französisch der 9a und 9b auf Exkursion, begleitet von den Französischlehrerinnen Frau Flügel und Frau Funke. Erkundet wurde der Berliner Mauerstreifen vom Dach des Dokumentationszentrums an der Bernauer Straße. Danach wurde die Ausstellung "Alltag in der DDR" in der Kulturbrauerei besucht, bei der es viel zu entdecken gab. Die Exkursion endete mit einem Currywurstessen in einer traditionellen Imbissbude.
In der Woche vor der Bundestagswahl konnten die Jahrgänge 9 bis 12 an drei Tagen an der von der KSJ organisierten Juniorwahl teilnehmen. Insgesamt machten in Deutschland in diesem Jahr 1,6 Millionen Schüler davon Gebrauch. Gewinner dabei war ganz klar die Partei Die Linke, gefolgt von CDU, SPD, AFD und den Grünen. Das Ergebnis wurde am Sonntag, den 23. Februar um 18 Uhr auf der Homepage der Juniorwahl veröffentlicht. Es unterscheidet sich vom amtlichen Endergebnis der eigentlichen Bundestagswahl zwar nicht in der Hinsicht, welche Parteien im Bundestag zukünftig sitzen, allerdings ist die genaue Zusammensetzung doch deutlich anders.
Nachdem wir kürzlich über den 2. Preis für den Beitrag des Geografie-Wahlpflichtkurses aus der Klasse 8c beim letztjährigen Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung berichtet hatten, erfuhren wir nun, dass auch der zweite von der Theresienschule eingereichte Beitrag einen Preis gewonnen hat.
Im Wahlpflichtkurs Politik von Herrn Zaake hatte sich die Klasse 10c mit der US-Wahl 2024 auseinandergesetzt. Unser Beitrag bestand aus kurzen TikTok-Clips, die wir zu einem informativen und unterhaltsamen Video zusammengefügt haben. Ziel war es, die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Wahlkampfs und der anstehenden Präsidentschaft Donald Trumps für Jugendliche verständlich darzustellen.
Am Mittwoch, den 26. Februar berichtete der ehemalige Theresienschüler Sebastian Spinner, jetzt Kinderarzt, von seinen Aufenthalten dort und dem von ihm zusammen mit Freunden initiierten Projekt "Gemeinsam gegen Armut auf den Philippinen".
Schülerinnen und Schüler der drei 8. Klassen hörten in der Mensa gespannt zu, was er über die Philippinen, die weitverbreitete Armut dort, die Situation in den Familien, die politische Situation im Lande und die verschiedenen Projekte, die von dem Verein über den Salesianer-Orden Don Bosco dort unterstützt werden, zu berichten hatte.