Aktuelles
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Am Wandertag besuchte die Klasse 6a die Aufführung „Ich bin Vincent und ich habe keine Angst“ im ATZE-Musiktheater. Das Stück thematisiert Mut, Freundschaft und Mobbing und dient als Impuls für soziales Lernen. Im Anschluss an die Aufführung nahm die Klasse an einem nachbereitenden Workshop teil.
Die Pädagogin Elisa besuchte uns in der Schule, um gemeinsam im szenischen Spiel das Thema zu vertiefen. Zunächst stellten wir uns in einer Kennenlernrunde vor: Ein Schüler oder eine Schülerin sagte den eigenen Namen und fügte eine Bewegung hinzu, die dann von der gesamten Klasse nachgemacht wurde. So lernten wir das Format spielerisch kennen.
Nach einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück konnte die 5a auf ihrem Ausflug in den Tierpark während einer Führung viel über die Lebensräume verschiedener Tierarten erfahren und dabei sogar u.a. Haare vom Bison oder Stachel von Stachelschwein anfassen. Die Klasse 5b spielte in der Turnhalle Bubble Soccer. Dabei wechselten sich spannende Spielsituationen mit lustigen Momenten ab.
Die 7c begab sich am Wandertag auf die Spuren der Zisterzienser und besuchte das Kloster Chorin. Die Klasse 7a war im Futurium und beim Schloss Charlottenburg.
Am 9. Oktober 2024 fand um 19 Uhr in der Theresienschule ein FORUM statt, zu dem der Autor und Professor Steffen Mau eingeladen war und seinen Spiegel Bestseller „Ungleich vereint - Warum der Osten anders bleibt” vorgestellt hat.
Am 18. Oktober, gleichzeitig der letzte Schultag vor den Herbstferien, feierte die Schulgemeinschaft der Theresienschule das 130. Jubiläum die Gründung der Schule im Jahr 1894. Unsere Patronin, die Hl. Theresa von Avila, verstarb am 4.10.1582, gleichzeitig setzte Papst Gregor VIII. eine Kalenderreform durch, die als nächsten Tag den 15.10. vorsah, um den Kalender wieder in Einklang mit dem Sonnenlauf zu bringen. Die 10 Tage dazwischen wurden einfach gestrichen, so dass der Theresientag eigentlich der 15. Oktober ist.
Der Tag begann mit einem festlichen Schulgottesdienst, der in diesem Jahr ausnahmsweise von der Lehrerschaft vorbereitet worden war. Musikalisch wurde er hervorragend von den Chören und dem Orchester der Schülerschaft unterstützt.
Am Mittwoch, den 13. November 2024 nahmen insgesamt 37 Schüler des Primo-Levi-Gymnasiums und der Katholischen Theresienschule an der zweiten Stufe (Regionalrunde) der 64. Mathematik-Olympiade teil.
Fast 4 Stunden lang ging es darum, Aufgaben der Mathematik zu lösen, ohne Taschenrechner und Formelsammlung.
Es war sehr schön, dass Schüler aus zwei benachbarten Schulen gemeinsam an dem Wettbewerb teilnehmen konnten und fleißig Mathematik betrieben. Die zwei Besten jeder Jahrgangsstufe (5 - 12) erreichen dann die Landesrunde.
Die Klima-AG hat vom 24. bis 26. September in der Aula einen Kleidertausch organisiert, bei dem Schüler ihre gebrauchten Kleidungsstücke untereinander tauschen konnten. Dieses Projekt, das die Klima-AG bereits seit dem letzten Sommer plant, soll nun regelmäßig zu jedem Saisonwechsel stattfinden. Damit möchte die AG einen nachhaltigen Umgang mit Mode fördern.
Für alle Musikerinnen und Musiker ging es vom 8. bis zum 11. Oktober 2024 zum wiederholten Mal auf eine wundervolle Musikfahrt nach Hirschluch. Im Gepäck befanden sich jede Menge angeschnallte Geigen und Cellos, Querflöten und Notenständer sowie eine Vielzahl an Freude und Halsbonbons.
Seit diesem Jahr versuchen wir an der Theresienschule mit verschiedenen Angeboten an die beiden besonderen 9. November (1938 - Pogromnacht und 1989 - Mauerfall) in der deutschen Geschichte zu erinnern.
Im Rahmen einer Stadtwanderung durch Alt-Hohenschönhausen hat die Klasse 8c am 5. November in Begleitung von Herrn Fey und Frau Lang an das jüdische Leben in diesem Berliner Stadtteil erinnert. Die Schüler:innen bereiteten spannende Vorträge zu verschiedenen Themen vor, wie zum Beispiel über die jüdische Gemeinde in Alt-Hohenschönhausen, die dort aufzufindenden Stolpersteine, über die Entwicklung der Weimarer Republik, sowie die Ereignisse der Reichspogromnacht. Auch der Widerstand gegen die Verfolgung wurde thematisiert: So stellte eine Gruppe beispielsweise die ehemalige Bäckerei Hildebrandt in der Simon-Bolivar-Straße vor. Die Eheleute Hildebrandt versteckten 13 Jüdinnen und Juden im Keller ihres Betriebs und retteten so deren Leben.
Am Samstag, den 12. Oktober öffnete die Theresienschule mal wieder ihre Türen, damit alle interessierten Eltern mit ihren Kindern sich ein eigenes Bild von unserer Schule und ihrem Innenleben machen konnten. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen übernahmen dabei wie gewohnt souverän die Rolle, Kleingruppen durch die Gebäude und über das Gelände zu führen. Außerdem richteten sie eine tolle Cafeteria aus.
Das Motto „Disco“ des Theresienballs 2024 zog sich durch den ganzen Abend. Die Sporthalle wurde in einen Ballsaal verwandelt, der silbern glitzerte und in den poppigen Farben der legendären Disco-Zeit in den 70er und 80er Jahren leuchtete. Zwei neunte Klassen sorgten am Freitag für die Verwandlung der Sporthalle in einen Ballsaal, Licht und Tontechnik kam in diesem Jahr von der Firma Schalldruck, deren Azubis ihr Können und ihre Ideen professionell umsetzen konnten. Die Tanzveranstaltung war wieder ausverkauft und noch nie waren so viele Eltern und Schülerinnen und Schüler zusammen beim Theresienball.