Aktuelles
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Unsere TrO-Fahrt war insgesamt sehr schön. Alle hatten sehr viel Spaß und wir sind als Klasse noch stärker zusammengewachsen. Als wir angekommen sind, war es sehr heiß. Trotzdem haben wir den Ort mit Freude erkundet und uns mit Freude an die Klassenfahrt in der 5. Klasse erinnert. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten, haben wir auch schon unsere erste Aufgabe bekommen: Wir mussten uns fünf Magier aussuchen, die uns sozusagen Kraft verleihen. Zusammen als Gruppe haben wir das dann besprochen und sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede gefunden.
Auf unserer Kursfahrt nach Irland besuchten wir die Städte Dublin, Galway und Belfast und lernten dabei die kulturelle Vielfalt sowie die bewegte Geschichte des Landes kennen. Besonders beeindruckten uns die lebendige Atmosphäre in Dublin, die Küstenlandschaften rund um Galway und die politischen Hintergründe in Belfast.
Nach einem mehrwöchigen Ökumeneprojekt machte sich die Klasse 6a am Dienstag, den 08. Juli 2025, mit Frau Dreier und Frau Tyroll auf den Weg, die Marienkirche und die Hedwigs-Kathedrale, zu besuchen. Zuvor wurden dazu Referate vorbereitet. Die Gruppenmitglieder agierten hier als Experten und halfen den anderen, die Arbeitsblätter zu bearbeiten. Auch das Klassenmaskottchen Thomas war mit von der Partie und genoss wie die Klasse den Ausflug sehr.
Die Klasse 7c ging am Donnerstag, den 9.7 Juli 2025 mit Frau Dreier, Herrn Schnell und Frau Sprenger auf den jüdischen Friedhof in Weißensee. Wir besuchten viele Gräber, darunter auch das von Margot Friedländer und haben auch viel über jüdische Begräbnisse gelernt. Der waldartige Friedhof hat uns gut gefallen.
Uns wurde folgender Eindruck überliefert:
"Die Klassenfahrt ist cool, es gibt keinen Pool,
stattdessen das Meer, mit Salzwasseeeeer!
Sylt ist schön, der Himmel ist blau, wow, wow, wow!
Wir wandern im Watt und setzen Amelie Schachmatt."
Vom 7. – 11.7.2025 fand unsere äußerst gelungene Kursfahrt in die Hauptstadt der Tschechischen Republik statt. Die Geschichte, Kultur und Architektur der Stadt erschlossen wir uns durch ausgedehnte Spaziergänge, ergänzt durch kurze Schülervorträge. Ein Schwerpunkt lag auf dem jüdischen Leben Prags, auch zur Zeit des Nationalsozialismus. Wir besuchten das Ghetto Theresienstadt, die Gedenkstätte Lidice, das jüdische Viertel und ein Konzert mit hebräischer und jiddischer Musik.
In den letzten drei Wochen vor den Sommerferien absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler aus den drei 10. Klassen traditionell ein Sozialpraktikum. Hierbei geht es eben nicht - wie bei einem Berufspraktikum - vordringlich darum, die eigenen beruflichen Interessen zu ergründen bzw. die ersten Bausteine für den eigenen Lebenslauf zu sammeln. Sondern hierbei arbeiten unsere Schülerinnen und Schülern bei der Stadtmission, in Kitas, in Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen, in Altersheimen, Krankenhäusern oder Kirchengemeinden.
Das Praktikum endet mit einem Auswertungstag und dem anschließenden Schreiben eines Praktikumsberichts. Ab dem nächsten Schuljahr führt unsere Schule zusätzlich ein zweiwöchiges Betriebspraktikum in den drei 9. Klassen ein.
Am Freitag, den 4. Juli bekamen unsere 85 Abiturientinnen und Abiturienten im Anschluss an einen festlichen Gottesdienst, mehreren Reden, Belobigungen und besonderen Auszeichnungen ihre Abiturzeugnisse überreicht. Alle Schüler:innen, die angetreten waren, haben auch das Abitur bestanden, insgesamt ergab sich in diesem Jahr ein Durchschnitt von 1,79. Acht Schülerinnen und Schüler haben dabei die Traumnote von 1,0 erzielt. Herzlichen Glückwunsch an alle und viel Glück und Erfolg auf dem weiteren Lebensweg. Sie sind herzlich eingeladen, sich zukünftig hier wieder auf Festen, Feiern und Veranstaltungen sehen zu lassen.
In diesem Jahr gab es nicht für alle Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs ein Kursfahrtangebot, 13 Personen gingen zunächst leer aus. Das Kollegium bemühte sich deshalb, ein attraktives Ersatzprogramm für alle 5 Wochentage zusammenzustellen.
Der Leistungskurs Religion mit Herrn Rönker und die Grundkurse von Frau Dreier und Frau Sprenger nahmen am Oberstufenforum zum Thema „KI und ich“ teil. Nach einem anregenden Vortrag von Dr. Christoph Heilig wurde in Kleingruppen und im Plenum diskutiert.











