Aktuelles
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Am Mittwoch, den 11. Dezember 2024, fand das traditionelle Adventskonzert der Theresienschule in der Kirche statt. Die begeisternde Musik wurde mit großer Leidenschaft von kleinen und großen Musikerinnen und Musikern vorgetragen. Das Publikum war hingerissen. Nun ist das Tor zur Adventszeit für alle weit geöffnet!
Am Nikolaustag machten sich Mitglieder der Schülervertretung auf den Weg zur Suppenküche des Franziskanerklosters in Pankow. Nach einem warmen Mittagessen konnten die Gäste der Suppenküche sich eine befüllte Socke aussuchen. Mit Bedacht wurde zwischen verschiedenen Socken abgewogen und es war schön zu sehen, wie sich ein Lächeln auf das Gesicht zaubert. 207 Socken wurden am 06. Dezember verteilt und es sind noch viele Socken für den 2. Advent da.
Am 04. Dezember war die Theresienschule mit der Basketball AG beim ALBA-Oberschulliga-Turnier. Unsere Mannschaft bestand aus Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs, die sich gegen Mannschaften behaupten mussten, die bis zum 7. Jahrgang rekrutiert wurden. Trotz der überwiegend körperlichen Unterlegenheit konnten die Kinder der KTS viele Spielsituationen durch Übersicht und Spielwitz für sich positiv gestalten. Das Coaching der Mannschaft hat dankenswerterweise Clara aus dem Q3 übernommen. Durch eine starke Teamleistung haben wir die Vorrunde erfolgreich absolviert und freuen uns nun auf die Hauptrunde am Anfang nächsten Jahres.
Im Rahmen des ältesten und größten internationalen deutschsprachigen Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung haben in diesem Jahr wieder zwei Wahlpflichtkurse unserer Schule Beiträge eingereicht (Link zum Wettbewerb). Der Wahlpflichtkurs der Klasse 8c reichte ein Leseheft zum Thema: "1989 - eine Wendewundergeschichte!?" ein. Dabei setzten wir uns mit dem Alltag der Menschen in der Schlussphase der DDR auseinander. Wir recherchierten im Internet und fragten unsere Eltern und Großeltern: Was habt ihr in eurer Freizeit gemacht? Erinnert ihr euch noch an eure Schulzeit? Habt ihr euch an den Demonstrationen im Herbst beteiligt? Wart ihr in der Kirche aktiv? Und wie habt ihr den Mauerfall erlebt?
Zwischen dem 20. und 23. November nahmen acht Schülerinnen und Schüler unserer Schule an der 33. jährlichen BERMUN-Konferenz teil. BERMUN, wie auch unsere eigene Model-United-Nations-(MUN)-Konferenz, ist eine Simulation der Vereinten Nationen. Sie bringt internationale Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren zusammen, um dringende politische, wirtschaftliche und soziale Fragen als Vertreterinnen und Vertreter (Delegierte) verschiedener Länder zu diskutieren. Die Delegierten haben die Aufgabe, ihr zugewiesenes Land bestmöglich zu vertreten, selbst wenn dessen Politik ihren persönlichen Überzeugungen widerspricht.
Am 19. November 2024 nahm die Klima-AG mit neun Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 7 und 10 an der Klimazukunftskonferenz im Zeiss Großplanetarium teil. Die Veranstaltung bot vielfältige Möglichkeiten, sich mit der Zukunft des Klimaschutzes auseinanderzusetzen und sich mit jungen Menschen aus ganz Berlin auszutauschen.
Unsere 7. Klässler nahmen an einem Workshop teil, bei dem es um die Gestaltung von Klimaschutz-Kampagnen ging. Sie hatten die Chance, kreative Ideen zu entwickeln, wie man das Thema Klimaschutz in der eigenen Umgebung noch stärker ins Bewusstsein rücken kann.
Am Wandertag besuchte die Klasse 6a die Aufführung „Ich bin Vincent und ich habe keine Angst“ im ATZE-Musiktheater. Das Stück thematisiert Mut, Freundschaft und Mobbing und dient als Impuls für soziales Lernen. Im Anschluss an die Aufführung nahm die Klasse an einem nachbereitenden Workshop teil.
Die Pädagogin Elisa besuchte uns in der Schule, um gemeinsam im szenischen Spiel das Thema zu vertiefen. Zunächst stellten wir uns in einer Kennenlernrunde vor: Ein Schüler oder eine Schülerin sagte den eigenen Namen und fügte eine Bewegung hinzu, die dann von der gesamten Klasse nachgemacht wurde. So lernten wir das Format spielerisch kennen.
Nach einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück konnte die 5a auf ihrem Ausflug in den Tierpark während einer Führung viel über die Lebensräume verschiedener Tierarten erfahren und dabei sogar u.a. Haare vom Bison oder Stachel von Stachelschwein anfassen. Die Klasse 5b spielte in der Turnhalle Bubble Soccer. Dabei wechselten sich spannende Spielsituationen mit lustigen Momenten ab.
Die 7c begab sich am Wandertag auf die Spuren der Zisterzienser und besuchte das Kloster Chorin. Die Klasse 7a war im Futurium und beim Schloss Charlottenburg.
Am 9. Oktober 2024 fand um 19 Uhr in der Theresienschule ein FORUM statt, zu dem der Autor und Professor Steffen Mau eingeladen war und seinen Spiegel Bestseller „Ungleich vereint - Warum der Osten anders bleibt” vorgestellt hat.
Am 18. Oktober, gleichzeitig der letzte Schultag vor den Herbstferien, feierte die Schulgemeinschaft der Theresienschule das 130. Jubiläum die Gründung der Schule im Jahr 1894. Unsere Patronin, die Hl. Theresa von Avila, verstarb am 4.10.1582, gleichzeitig setzte Papst Gregor VIII. eine Kalenderreform durch, die als nächsten Tag den 15.10. vorsah, um den Kalender wieder in Einklang mit dem Sonnenlauf zu bringen. Die 10 Tage dazwischen wurden einfach gestrichen, so dass der Theresientag eigentlich der 15. Oktober ist.
Der Tag begann mit einem festlichen Schulgottesdienst, der in diesem Jahr ausnahmsweise von der Lehrerschaft vorbereitet worden war. Musikalisch wurde er hervorragend von den Chören und dem Orchester der Schülerschaft unterstützt.
© 2025 Kath. Theresienschule Berlin