Aktuelles
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Der Leistungskurs Religion von Herrn Rönker und der Grundkurs Religion von Frau Sprenger waren am 28. Januar beim Oberstufenforum in der Katholischen Akademie in Berlin zum Thema „Der Israel-Palästina-Konflikt“. Wir hatten das große Glück den Israeli Yuval Rahamim und den Palästinenser Wajih Tmaizah, die beide Angehörige im Konflikt verloren haben, im sehr berührenden Gespräch erleben zu dürfen. Statt Rache zu üben haben sie beide beschlossen, den anderen und seine Perspektive kennenzulernen und engagieren sich beide seit vielen Jahren im "Parents Circle Family"-Forum für Frieden.
Der Numismatiker - also Experte für Münzen und Medaillen - Dr. Dahmen, stellvertretender Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin, besuchte den Geschichts-Grundkurs im Q2 von Herrn Hagenaars und brachte faszinierende Einblicke mit. Die teilweise mehr als 2000 Jahre alten Münzen bieten nämlich weitaus mehr als ihren materiellen Wert: Sie sind Zeitkapseln, die uns Informationen über Kultur, Politik und Wirtschaft vergangener Epochen liefern. Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Geschichte in so einem kleinen Stück Bronze (oder Silber oder Gold) steckt.
Beim Geografie-Wettbewerb Diercke-Wissen 2025 setzte sich in diesem Jahr Oskar Oehmen aus der Klasse 8b gegen seine Konkurrenten aus den 7. bis 10. Klassen durch. Auf den Plätzen folgen Gustav Luchtmeier aus der Klasse 10a und Ferdinand Schlömann aus der Klasse 9c.
Oskar gratulieren wir ganz herzlich. Er wird uns im weiteren Wettbewerb auf Landesebene vertreten. Wir wünschen ihm viel Erfolg dabei.
Unser ehemaliger Schüler Ole von Heydebrandt, Abiturjahrgang 2021, kehrte kürzlich in den Geographie-Grundkurs von Herrn Zaake zurück, um spannende Einblicke in sein Studium und seine Arbeit zu geben. Er studiert mittlerweile im 5. Semester Stadtentwicklung an der Technischen Universität Berlin und präsentierte den Schülerinnen und Schülern ein eigenes Projekt „Kool Köpi", das er im Rahmen seines Studiums bearbeitet hat. Besonders beeindruckte dabei sein Wissen zum Thema „Klimaresilienz von Städten“, das er praxisnah und anschaulich vermittelte.
Die Malteser Arbeitsgemeinschaft blickt auf einen spannenden und lehrreichen Fortbildungstag zurück. Organisiert wurde der Tag von den engagierten Gruppenleitern Aurelia und Noah, die tatkräftige Unterstützung von Henriette, Josefine und Helene erhielten. Fachlich begleitet wurde die Veranstaltung von Frau Pankowski, der betreuenden Lehrkraft, und Stefan Bernart, einem erfahrenen Ausbilder im Schulsanitätsdienst.
Im Anschluss an den Schulgottesdienst segneten Pfarrvikar Rehländer und Schulpfarrerin Dreier vor den Augen der Schulgemeinschaft die Theresienschule. Die lateinische Segensformel bedeutet "Christus mansionem benedicat - Möge Christus dieses Haus segnen." Die Sternsinger sind schon seit dem 6. Januar allerorts unterwegs, um den Segen weiterzutragen.
Zufällig trafen Schülerinnen der KTS und Herr Zaake am 2. Januar 2025 Annalena Baerbock vor der Theresienschule. Für ein kurzes Gespräch und Selfies nahm sie sich für die Schülerinnen Zeit. Ein beeindruckender und unvergesslicher Augenblick, der die Distanz zur Politik schrumpfen lässt.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten der Theresienschule,
wir laden Sie herzlich zu einem Elterninformationsabend ein, bei dem wir uns mit dem wichtigen und präsenten Thema „Mentale Gesundheit“ von Kindern und Jugendlichen beschäftigen möchten. Gerade in der heutigen Zeit, geprägt von hohen Anforderungen und Unsicherheiten, ist die psychische Gesundheit ein zentraler Faktor für das Wohlbefinden und den schulischen Erfolg unserer Kinder.
Ziel des Abends ist es, Ihnen einen Einblick in dieses vielschichtige Feld zu geben und aufzuzeigen, wie wir gemeinsam zum Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen beitragen können.
Themen des Abends:
Wie jedes Jahr haben wir MUN zwei Tage lang in unserer Schule veranstaltet. Es begann mit einer Eröffnungsfeier, bei der wir die Ehre hatten Katrin Eltohami als Gastrednerin begrüßen zu dürfen. Katrin Eltohami ist eine erfahrene UNDP-Mitarbeiterin mit über 15 Jahren Erfahrung in der Krisenprävention und Friedenskonsolidierung in verschiedenen Ländern. Ihr Fachwissen erstreckt sich auf strategische Spenderbeziehungen und die Umsetzung technischer Programme sowohl in der UNDP-Zentrale als auch auf Feldebene.
In der Adventszeit möchten wir als Schulgemeinschaft ein Zeichen der Nächstenliebe setzen. Im Rahmen der Schulpastoral-Aktion „Post mit Herz“ gestalten wir Weihnachtskarten, die an eine soziale Einrichtung gesendet werden, um dort Freude und Wärme zu verbreiten.
In diesem Jahr unterstützen wir das Agaplesion Haus Bickenbach, dessen Bewohnerinnen und Bewohner sich sehr über unsere liebevoll gestalteten Weihnachtsgrüße freuen werden. Mehr Informationen zur Einrichtung findet Ihr unter: https://www.hdv.agaplesion.de/wohnen-pflegen/pflegeeinrichtungen/agaplesion-haus-bickenbach.
© 2025 Kath. Theresienschule Berlin