Aktuelles
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
„Warum organisieren wir eigentlich so wenige Sportwettkämpfe, bei denen die Schulen des Erzbistums Berlin gegeneinander antreten können?“ Mit dieser Frage befassten sich die beiden Sportlehrer Markus Tappe (Theresienschule, Sportfachbereichsleiter der katholischen Schulen) und Tobias Lobeda (Liebfrauenschule) zu Beginn dieses Schuljahres und fassten den Entschluss, mehr sportliche Begegnungen unter den katholischen Schule Berlins zu etablieren. Mit einem Basketballturnier der Oberschulen für die Jahrgangsstufen 7 und 8 am 30. Januar 2025 in der Sporthalle der Theresienschule gelang ihnen eine erste erfolgreiche Umsetzung ihres Vorhabens.
In einem Experimentierkurs im Gläsernen Labor in Buch gingen die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Biologie im Q4 dieser Frage auf den Grund und untersuchten verschiedene Lebensmittel aus Berliner Supermärkten auf Spuren von gentechnisch veränderter Soja.
Seit 1996 werden in zunehmendem Maße gentechnisch veränderte Pflanzen auf Feldern angebaut. Dies gilt vor allem für die USA, Kanada und China, wo der Anbau zugelassen ist. In der Europäischen Union gibt es eine sehr intensive Biosicherheitsforschung, die vor einer Zulassung von genetisch modifizierten Sorten untersucht, ob deren Anbau negative Auswirkungen auf die Umwelt oder den Menschen haben könnte. Für Lebensmittel gilt in Deutschland eine Kennzeichnungspflicht für gentechnische Veränderungen. Aber lässt sich bei einem globalisierten Weltmarkt immer alles kontrollieren? Auch diese Frage diskutierten die Schülerinnen und Schüler ausführlich. Ferner wurden die gesundheitlichen, ökologischen und sozioökonomischen Chancen und Risiken der grünen Gentechnik ausführlich erörtert.
In den ersten beiden Stunden vor der Zeugnisausgabe am Freitag vor den Winterferien war die gesamte Schulgemeinschaft aufgefordert, die Klassen- und Fachräume zu putzen. Das Thema Sauberkeit und Reinigung ist seit längerem ein größeres Problem an der Schule. Da hat jeder etwas andere Vorstellungen und Auffassungen zu. Gleichwohl sollten wir uns auf gewisse Mindeststandards einigen können: Zwischen den Heizungen und den Wänden ist kein Müllaufbewahrungsort, unter den Tischen sollten keine Kaugummis kleben, Aufkleber jedweder Art gehören auf dem gesamten Schulgelände nirgendwo hin, Abfall gehört in die drei verschiedenen Müllbehälter (Papier, Plastik, Restmüll) und auch auf den Höfen in die dafür überall aufgestellten Müllbehälter.
In der Zeit von Freitag bis Mittwoch (14. - 19. Februar) vor der eigentlichen Bundestagswahl am Sonntag, den 23. Februar 2025 können alle Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12. Klassen an der Theresienschule in den Mittagspausen an der Juniorwahl zur diesjährigen Bundestagswahl teilnehmen. Dazu erhalten Sie noch im Januar eine Wahlbenachrichtigung von Schüler:innen der KSJ, gegen deren Vorlage samt Ausweisdokument sie dann den Wahlzettel ausgehändigt bekommen. Zwei Wahlkabinen sichern die geheime Wahl ab. Anschließend werden die Stimmen ausgezählt und online an die Veranstalter der Juniorwahl übermittelt. Wir sind natürlich auch auf das Stimmergebnis an der Theresienschule gespannt.
Der Leistungskurs Religion von Herrn Rönker und der Grundkurs Religion von Frau Sprenger waren am 28. Januar beim Oberstufenforum in der Katholischen Akademie in Berlin zum Thema „Der Israel-Palästina-Konflikt“. Wir hatten das große Glück den Israeli Yuval Rahamim und den Palästinenser Wajih Tmaizah, die beide Angehörige im Konflikt verloren haben, im sehr berührenden Gespräch erleben zu dürfen. Statt Rache zu üben haben sie beide beschlossen, den anderen und seine Perspektive kennenzulernen und engagieren sich beide seit vielen Jahren im "Parents Circle Family"-Forum für Frieden.
Der Numismatiker - also Experte für Münzen und Medaillen - Dr. Dahmen, stellvertretender Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin, besuchte den Geschichts-Grundkurs im Q2 von Herrn Hagenaars und brachte faszinierende Einblicke mit. Die teilweise mehr als 2000 Jahre alten Münzen bieten nämlich weitaus mehr als ihren materiellen Wert: Sie sind Zeitkapseln, die uns Informationen über Kultur, Politik und Wirtschaft vergangener Epochen liefern. Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Geschichte in so einem kleinen Stück Bronze (oder Silber oder Gold) steckt.
Beim Geografie-Wettbewerb Diercke-Wissen 2025 setzte sich in diesem Jahr Oskar Oehmen aus der Klasse 8b gegen seine Konkurrenten aus den 7. bis 10. Klassen durch. Auf den Plätzen folgen Gustav Luchtmeier aus der Klasse 10a und Ferdinand Schlömann aus der Klasse 9c.
Oskar gratulieren wir ganz herzlich. Er wird uns im weiteren Wettbewerb auf Landesebene vertreten. Wir wünschen ihm viel Erfolg dabei.
Unser ehemaliger Schüler Ole von Heydebrandt, Abiturjahrgang 2021, kehrte kürzlich in den Geographie-Grundkurs von Herrn Zaake zurück, um spannende Einblicke in sein Studium und seine Arbeit zu geben. Er studiert mittlerweile im 5. Semester Stadtentwicklung an der Technischen Universität Berlin und präsentierte den Schülerinnen und Schülern ein eigenes Projekt „Kool Köpi", das er im Rahmen seines Studiums bearbeitet hat. Besonders beeindruckte dabei sein Wissen zum Thema „Klimaresilienz von Städten“, das er praxisnah und anschaulich vermittelte.
Die Malteser Arbeitsgemeinschaft blickt auf einen spannenden und lehrreichen Fortbildungstag zurück. Organisiert wurde der Tag von den engagierten Gruppenleitern Aurelia und Noah, die tatkräftige Unterstützung von Henriette, Josefine und Helene erhielten. Fachlich begleitet wurde die Veranstaltung von Frau Pankowski, der betreuenden Lehrkraft, und Stefan Bernart, einem erfahrenen Ausbilder im Schulsanitätsdienst.
Im Anschluss an den Schulgottesdienst segneten Pfarrvikar Rehländer und Schulpfarrerin Dreier vor den Augen der Schulgemeinschaft die Theresienschule. Die lateinische Segensformel bedeutet "Christus mansionem benedicat - Möge Christus dieses Haus segnen." Die Sternsinger sind schon seit dem 6. Januar allerorts unterwegs, um den Segen weiterzutragen.