Aktuelles
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Am Freitag, den 17. November, machten sich der Politik-Leistungskurs von Herrn Peter und der Grundkurs von Herrn Kühler aus dem 11. Jahrgang frühmorgens auf den Weg zum Berliner Abgeordnetenhaus. Dort hatten wir zunächst ein Gespräch mit dem Fraktionsvorsitzenden der CDU, Herrn Dirk Stettner. Thematisch sollte es um den Umgang mit bzw. die Unterbringung von Flüchtlingen in Berlin gehen. Herr Stettner nahm sich dankenswerterweise eineinhalb Stunden Zeit für uns.
Bei herbstlichen Temperaturen fand der zweite Wandertag in diesem Schuljahr statt. Die Klasse 10c zog es zu MyJump, wo sie sich beim Springen und Fliegen durch die Luft auspowern konnten.
Die Grundkurse des Q1 besuchten am Mittwoch, den 8. November, das Gelände des ehemaligen Flughafen Tegel. Dort soll in den kommenden Jahren die Urban Tech Republic entstehen - derzeit kann man vor allem viele denkmalgeschützte Gebäude und andere Objekte bestaunen, leider nur von außen.
Am heutigen Mittwoch, den 18. Oktober feierte die Schulgemeinschaft zusammen den diesjährigen Theresientag. Eigentlich der 15. Oktober, aber wir sind da flexibel und haben ihn in diesem Jahr mal auf einen Mittwoch in der letzten Schulwoche vor den Herbstferien gelegt.
Der Tag begann diesmal um 9 Uhr mit einer sehr gut von der SV organisierten Schulrallye. Dabei mussten altersgemischte Gruppen verschiedene Stationen durchlaufen und konnten dabei durch gute Lösungen der Aufgabenstellungen Punkte sammeln. Die Siegergruppe wird demnächst bekannt gegeben.
Am Donnerstag und Freitag letzter Woche stand wieder das Kompetenztraining in allen Klassen an. Dabei ging es um das Erlernen von sozialen Kompetenzen in den 5. Klassen, um Gruppen- und Teamarbeit in den 6. Klassen und rund um das Thema Suchtprophylaxe in den 7. Klassen. Dazu besuchten die Klassen einen Workshop zur Alkoholsucht und einen zu Medienkonsum beim Verein Karuna. Nach dem Besprechen der Auswirkungen von Alkohol- und Medienkonsum konnten die Schüler an verschiedenen Stationen Dinge ausprobieren, z. B. mit speziellen Brillen versuchen, eine Fahrkarte zu ziehen, obwohl man nicht mehr richtig sehen kann, weil man zu viel getrunken hat.
Vom 25. bis 29. September 2023 unternahmen die Klassen 5a und 5b eine Kennenlernfahrt nach Alt-Buchhorst. Im Anschluss an eine Hausrallye zur Erschließung des Christian-Schreiber-Hauses legten die SchülerInnen der 5a bereits eigene Klassenregeln fest, um für ein respektvolles Miteinander Sorge zu tragen, die Kommunikation zu optimieren und das Verantwortungsbewusstsein des Einzelnen zu schulen. Wie an jedem Abend hielten sie nach dem Abendbrot eine stille Pause ab, in der sich die SchülerInnen ruhig verhalten sollten und nicht interagieren durften. Diese Ruhezeiten bewerteten unsere SuS besonders positiv und nutzten sie, um neue Energie zu schöpfen. Am nächsten Tag besuchten uns Felix und Johann von der KSJ.
Zum diesjährigen Wandertag im September hatten die Klassen sehr unterschiedliche Wandertagsziele. Ob es das Bouldern im Ostblock am Ostkreuz oder der Blindparkour der Klasse 7a in der eigenen Turnhalle war, es machte den Schülern Spaß und stellte sie vor unbekannte Herausforderungen.
Die Klasse 10a machte zusammen mit Herrn Zaake und Frau Just eine Exkursion in die Bundespressekonferenz am Schiffbauerdamm 40.
Der NDR Investigativjournalist Markus Grill empfing uns und führte uns durch das Haus in den bekannten Saal, den sonst nur die Hauptstadtjournalist:innen und Regierungssprecher:innen betreten.
Am Dienstag, den 26. September machte sich der Politik-Leistungskurs des 3. Semesters unter der Leitung von Herrn Kühler früh morgens auf den Weg zum Ökodorf Feldheim, einem Ortsteil von Treuenbrietzen in Brandenburg. In diesem energieautarken Ort kann man sich auf die Suche nach der Zukunft der erneuerbaren Energien begeben, sein Bewusstsein für den Klimawandel schärfen, gemeinsam experimentieren und philosophieren über die notwendige Energiewende.
Die Turnhalle erstrahlte beim Theresienball im Glanz der Goldenen 20er Jahre
Wer hätte erwartet, dass ein Großteil unserer Ballgäste – von klein bis groß- sich getreu dem Motto „Die Goldenen 20er Jahre“ kleiden würde? Die Gäste konnten in eine Welt eintauchen – voller Gold und Musik der 20er Jahre, vom Original Charleston zum Swing und Quickstepp. Die Band „Salonorchester Christoph Sanft“ mit dem Sänger Lazlo entführte die Tänzerinnen und Tänzer zurück in die Musik der 20er Jahre und spielte gekonnt die verschiedenen Tanzrhythmen und sorgte für viel Abwechslung und echten Musikgenuss. Der passend geschmückte Saal in Gold und Glitzer, das professionelle Fotoshooting und die Lichter der Firma AMBION sorgten überdies für eine ---Stimmung wie im Berlin einer goldenen Ära.