Aktuelles
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Derzeit werden zwei Räume unterhalb des Lehrerzimmers eifrig renoviert. Ein Raum davon wird häufig für Gespräche mit Eltern, als Warteraum für Aufnahmegespräche und als Konferenzraum genutzt. Der dahinter liegende Raum war bis dato ein Abstell- bzw. Lagerraum für alles mögliche. Dieser Raum wurde nun leer geräumt und wird jetzt umfunktioniert. Er dient ab Februar (nach den Winterferien) als Dienstraum für den dann neu im Team der Theresienschule angestellten Sozialpädagogen. Wir werden ihn dann zu gegebener Zeit hier genauer der Schulgemeinschaft vorstellen.
Am 14. Dezember machte sich die Klasse 8a in fast noch tiefschwarzer Nacht auf den Weg ins Amtsgericht Tiergarten. Zur Unterrichtsreihe „Leben in einem Rechtsstaat“ wollten wir uns ansehen, wie Recht praktisch angewendet wird und was in so einem Gerichtssaal passiert. Leider hatten wir nicht viel Glück: trotz mehrerer Anläufe hat nur die halbe Klasse den Beginn einer Verhandlung gesehen, während die andere Hälfte vier Fälle erlebte, in denen die Angeklagten nicht vor Gericht erschienen oder der Prozess vertagt werden musste.
Nichtsdestotrotz machte auch das Gebäude an sich zusätzlich mit Weihnachtsbaum einen Eindruck davon, welche wichtige Rolle Gerichte in unserem Rechtsstaat spielen.
Zum 10. Mal waren waren nach vier Jahren Coronapause endlich wieder Gastschüler unserer Partnerschule aus Avila zu Gast. Neben dem Besuch von Unterricht stand das Museum für Alltagsleben in der DDR, die Gedenkstätte Berliner Mauer, ein Besuch in Sachsenhausen, die Gedächtniskirche, das neue Museum und natürlich ein Besuch der Zentren in Ost- und Westberlin mit den Weihnachtsmärkten auf dem Programm. An den Nachmittagen und am Wochenende tauchen die spanischen SchülerInnen dann ins deutsche Alltagsleben ein.
Die Klasse 10c nahm am 12. Dezember 2023 während des jüdischen Chanukka-Festes an der Lichterkette vor dem jüdischen Gemeindehaus in der Fasanenstraße teil. Nach dem Entzünden des Leuchters wurden hebräische traditionelle Lieder zu Chanukka gesungen. Die Schauspielerin Andrea Sawatzki und der Schauspieler Christian Berkel appellierten eindrücklich für religiöse Toleranz und warben dafür, ein sichtbares Zeichen gegen Hass und Antisemitismus zu setzen.
Zu viert entdeckte der kleine Kunst-Leistungskurs aus dem Q3 die Maltechnik von Jan van Eyck in der Gemäldegalerie am Kulturforum und untersuchte mit Lupen die kleinen Kunstwerke, deren spannenden „Untergrund“ Restaurator:innen wiederhergestellt und konserviert hatten. Ungewohnte Untersuchungsmethoden der optischen Physik werden in dieser temporären Ausstellung vorgestellt, Stereomikroskopie, Infrarotreflektographie und UV-Fluoreszenz-Untersuchungen, die sichtbar machen, dass Künstler oftmals die Komposition, die Zusammenstellung ihrer Motive änderten und übermalten.
Wer am 6. Dezember gegen 11:30 Uhr einbiegt in den Hof der Franziskaner in Pankow, sieht dort in der Regel schon Wartende. Die einen stehen und unterhalten sich, die anderen sitzen auf ihrem Rollator oder verteidigen den einen Stuhl vor dem Eingang zur Suppenküche. Prima, dachte ich, alle Jahre wieder: Die Schüler-Vertreterinnen, Gesine, Marlene und – neu dabei – Rosa waren schon rechtzeitig da, Herr Liebisch hatte die Säcke schon eine Stunde zuvor ausgeladen und Florian Woesler bog auch mit dem Fahrrad um die Ecke.
Am Freitag, den 1. Dezember besuchte der Grundkurs Deutsch von Frau Dr. Kindiger eine Woyzeck-Vorstellung besonderer Art. In der Brotfabrik bot die Performerin Bridge Markland Büchners Theaterfragment als Ein-Frau-Theaterstück mit Handpuppen und viel Musik dar. Nach der Vorstellung konnten die Handpuppen auf der Bühne bewundert werden und die Schüler kamen mit der Künstlerin ins Gespräch.
In der letzten Woche führte die Gemeinsame Katholische Schulinspektion (GKSI) in Form von vier Kolleg:innen aus anderen Bistümern bei uns an der Schule zum zweiten Mal eine Inspektion durch. Dabei wurden 46 Kolleg:innen für jeweils 20 Minuten in ihrem Unterricht anhospitiert, Gespräche mit dem Schulleiter, dem Schulleitungsteam, mit Repräsentanten des Kollegiums, der Eltern- und der Schülerschaft sowie den sonstigen Beschäftigten (Hausmeistern und Sekretärinnen) geführt. Darüber hinaus hatten wir im Vorfeld sehr viele Dokumente zu unseren Konzepten (z. B. das Schulprogramm, Kompetenztraining etc.) in eine spezielle Cloud zur Einsicht hochgeladen.
Am Freitag versammelte sich das Kollegium nebst einiger Eltern- und Schülervertreter zur ersten vorläufigen Rückmeldung über die Ergebnisse in der Aula. Wir sahen in einer Kurzpräsentation sowie in zahlreichen ausgedruckten Diagrammen eine weitgehende Übereinstimmung der Selbst- und Fremdeinschätzung und hörten viele lobende Worte über unsere Schülerschaft, den gezeigten Unterricht und unsere programmatische Aufstellung. Es folgt demnächst ein ausführlicher Abschlussbericht, der dann auch an die Schulaufsicht im Erzbischöflichen Ordinariat geht und selbstverständlich hier auf der Homepage veröffentlicht werden wird.
94 Schüler*innen, 6 Lehrer*innen und ein Anhänger voller Instrumente
machten sich letzte Woche auf den Weg nach Hirschluch. Dort probten wir
von früh bis spät in den Ensembles und bereiteten das Adventskonzert
vor. Aber nicht nur musikalisch hat sich die Fahrt gelohnt - in vielen
gemeinsamen Aktivitäten lernten sich 5. bis 12. Klässler*innen besser
kennen, wir spielten "Capture the flag" im Dunklen, es gab eine
großartige Rallye des Muz-Kurses und natürlich das traditionelle
Lagerfeuer mit viel Gesang. Alle sind sich einig: Wir freuen uns schon
aufs nächste Jahr!
In der letzten Woche fand eine Diskussionsveranstaltung im PalaisPopulaire, Unter den Linden mit Frau Dr. Anna Lührmann, der Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt statt. Eingeladen hatte die Schwarzkopf-Stifung Junges Europa. Das Thema lautete: Die EU-Erweiterung als politische Notwendigkeit? Und das passte natürlich genau in den Politikunterricht des dritten Semesters, wo es ja bekanntlich das ganze Semester um "Europa" geht. Also machten sich einige Schüler:innen des Politik-Leistungskurses von Herrn Kühler auf den Weg nach Berlin-Mitte.