Aktuelles
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Der Leistungskurs Politik Q2 war auf Exkursion im Bundesministerium für Inneres und Heimat (BMI) und diskutierte dort in zwei verschiedenen Vorträgen von Referenten des Verfassungsschutzes zu Extremismus und Antisemitismus und zur Arbeit des Verfassungsschutzes.
Vom 16. – 18. Februar 2024 lädt die Pfarrei Hl. Theresa von Avila Jugendliche ab 13 Jahren zur Jugendfahrt ins Landheim Wilhelmsaue. Nach der Corona-Pause wollen wir Euch jetzt vermehrt die Möglichkeit bieten, mit Gleichaltrigen ein entspanntes gemeinsames Wochenende zu verbringen. Dazu planen wir ein klassisches Jugendwochenende mit einer Auswahl an musikalischen, kreativen und inhaltlichen Workshops, aber vor allem viel Zeit für Spiel, Spaß und entspanntes Miteinander. Das Haus bietet Drei- bis Sechsbettzimmer, W-LAN sowie Volleyballfeld und Bolzplatz, viel Natur, ein rustikales Ambiente mit Landhauscharme und eine nahegelegene Windmühle. Das alles ist natürlich nur schmückendes Beiwerk zur Aussicht mit Freunden eine gute Zeit zu verbringen.
Datum: 16. - 18. Februar 2024
Preis: 50 EUR pro Person
Ziel: Landheim Wilhelmsaue, Wilhelmsauer Dorfstraße 19, 15324 Letschin
Gemeinsame Anreise mit dem Reisebus
Anmeldung bis 25. Januar 2024 unter: Theresa von Avila Berlin: Jugendfahrt (theresa-von-avila-berlin.de)
Ansprechpartner in der Pfarrei: Marius Retka,
Derzeit werden zwei Räume unterhalb des Lehrerzimmers eifrig renoviert. Ein Raum davon wird häufig für Gespräche mit Eltern, als Warteraum für Aufnahmegespräche und als Konferenzraum genutzt. Der dahinter liegende Raum war bis dato ein Abstell- bzw. Lagerraum für alles mögliche. Dieser Raum wurde nun leer geräumt und wird jetzt umfunktioniert. Er dient ab Februar (nach den Winterferien) als Dienstraum für den dann neu im Team der Theresienschule angestellten Sozialpädagogen. Wir werden ihn dann zu gegebener Zeit hier genauer der Schulgemeinschaft vorstellen.
Am Freitag 24. Juni wurde der ehemalige Schüler der Theresienschule Jonas Treichel zum Diakon geweiht. Der Weihbischof Matthias Heinrich führte die Weihe durch, es gab vielerlei Symbole und Zeichen, die die Aufgabe und Würde des neuen Diakons darstellen sollten.