Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Vom 27. März bis 04. April empfängt die Klasse 9c die französischen Gastschüler aus Saint Germain en Laye bei Paris. Ein abwechslungsreiches Programm mit einem historisch-politischen Schwerpunkt erwartet die Jugendlichen. Ein Tag in der Schule mit Unterrichtsbesuchen, Spiel, Spaß und Sport sind ebenfalls mit im Programm. Einige Exkursionen werden gemeinsam mit der Klasse 9c durchgeführt. Wir wünschen allen tolle Erlebnisse und gute Erinnerungen.
In Kürze erscheint das neue Jahrbuch unserer Schule zum Kalenderjahr 2024. Wir sind alle sehr gespannt. Die Klassen bestellen bitte ab sofort über die Klassenleitungen die gewünschten Bücher und erhalten sie dann gebündelt, wenn die Klasse vollständig bezahlt hat im Sekretariat. Darüber hinaus können Kolleginnen und Kollegen sowie Ehemalige Einzelexemplare im Sekretariat käuflich erwerben.
Vom 10. bis 12. März waren wir wie jedes Jahr im Helmut-Gollwitzer Haus in Wünsdorf auf SV-Fahrt. Wir haben die Gelegenheit genutzt die 3 Kandidaten bzw. Kandidatinnen für das Amt des Schülersprechers besser kennenzulernen. Wir haben uns mit verschiedenen Anliegen und Projekten unserer Schule beschäftigt und gute Lösungsvorschläge gefunden, die wir jetzt im neuen Schülersprecherteam umsetzen wollen.
Am Montag, den 03. März 2025, besuchte die Klasse 9b das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors. In diesem hat die Klasse ein fünfstündiges-Seminar zum Thema „Volksgemeinschaft“ besucht. Nach einem einführenden Vortrag wurde die Gruppe durch die Ausstellung geführt und es folgte dann eine vertiefende Gruppenarbeit, in der Motive für Denunziationen sowie Biographien von Opfergruppen wie auch die einer Aufseherin im Fokus standen.
Am 5. März besuchten die Englisch-Leistungskurse die Deutsche Oper Berlin, um „Nixon in China“ von John Adams zu sehen. Die Oper thematisiert den historischen China-Besuch von US-Präsident Richard Nixon im Jahr 1972 und setzt sich musikalisch sowie szenisch mit diesem politischen Ereignis auseinander. Der Abend bot eine interessante Gelegenheit, sich mit einem eher selten behandelten Kapitel der Geschichte und seiner künstlerischen Umsetzung auseinanderzusetzen. Im Anschluss fanden angeregte Diskussionen über die Inszenierung statt und viele Schüler konnten von ihrer ersten Erfahrung mit einer englischen Oper berichten.