Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Auch dieses Jahr ist die Theresienschule wieder beim Mini-Marathon dabei. Der Lauf startet am 20. September um 12 Uhr am Potsdamer Platz und führt über 4,2195 Kilometer bis zum Brandenburger Tor. Verbindliche Anmeldungen erfolgen bitte mit dem angehängten Formular spätestens bis zum 30. Juni über Herrn Tappe.
Der Tag begann schon gut: Ein Mann spielte auf dem Bahnsteig des S-Bahnhofs Prenzlauer Allee Piano, das Wetter war schön und die Stimmung noch besser. Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses der Klasse 8c machten sich am Donnerstag, den 19. Juni morgens zusammen mit Frau Kaup-Böttcher und Herrn Kühler mit dem Zug auf den Weg nach Brandenburg ins Tropical Island. Durch den Geldpreis beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung für das eingereichte Projekt zur Fragestellung: 1989 - Eine Wendewundergeschichte?! konnten wir uns diesen Ausflug leisten.
Am Freitag, den 6. Juni 2025 fand für das Kollegium der Theresienschule ein Studientag statt unter der Fragestellung: Wie können wir die Kommunikationskultur an unserer Schule optimieren, um die KTS wetterfest zu machen für die verschiedensten Herausforderungen und gleichzeitig den theresianischen Geist dabei erhalten? - Also: Theresienschule 2030 - wie schaffen wir das gemeinsam?
Herr Rathmann, ehemaliger Schulleiter der Marienschule in Potsdam, jetzt Coach und Berater, führte uns dabei durch den Tag. In seinem einführenden Vortrag ging er dabei zunächst auf interne und externe Kommunikations- und generell um aktuelle Transformationsprozesse näher ein, um sodann auf seine angestrebte Methode WisdomThinking ® hinzuführen. Dabei geht es darum, innerhalb eines komplexen Gebildes - wie z. B. der Theresienschule - mit allen Beteiligten gemeinsam stimmige Lösungsansätze zu entwickeln. Schule muss und will sich immer weiterentwickeln, aber daraus ein gemeinsames Anliegen zu machen, alle Beteiligten dabei (kommunikativ) mitzunehmen ist die hohe Kunst.
Am Donnerstag, den 12. Juni, verwandelte sich unsere Aula in einen besonderen Ort der Begegnung: Kinder, Eltern und Lehrkräfte der Klasse 6a, der Schulsozialarbeiter und sogar die Schulsekretärin kamen zusammen, um sich von einem literarischen Vormittag berühren zu lassen – ganz im Zeichen der Kindheit.
Ausgangspunkt war die Gedichtreihe „Große Worte über kleine Menschen“, bei der sich die Kinder analytisch mit Kindergedichten auseinandersetzen. Sie untersuchten, wie Kindheit in der Literatur dargestellt wird – verspielt, manchmal wild, immer bedeutungsvoll. Daraus entstand ein vielseitiges Projekt, das in einer Präsentation mündete: als Ausstellung, Lesung, Theater, Gespräch, Film und mehr.
Am 12. Juni 2025 erkundete der Grundkurs Informatik im deutschen Technikmuseum die Wurzeln der Informationstechnik. Kaum zu glauben, bereits im 18. Jahrhundert wurden die theoretischen Grundlagen mit dem Binärsystem gelegt. Weit vor dem ersten Rechner gab es bereits das erste Computerprogramm, das von Ada Lovelace entwickelt wurde. Zwar hat Konrad Zuse den ersten funktionsfähigen Rechner konstruiert, aber 1833 wurde der Versuch von Charles Babbage unternommen, einen mechanischen Rechner zu entwickeln. Leider scheiterte der Plan an der unzureichenden Feinmechanik in der damaligen Zeit.