Aktuelles
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Schulleben
Die Klasse 7c ging am Donnerstag, den 9.7 Juli 2025 mit Frau Dreier, Herrn Schnell und Frau Sprenger auf den jüdischen Friedhof in Weißensee. Wir besuchten viele Gräber, darunter auch das von Margot Friedländer und haben auch viel über jüdische Begräbnisse gelernt. Der waldartige Friedhof hat uns gut gefallen.
Uns wurde folgender Eindruck überliefert:
"Die Klassenfahrt ist cool, es gibt keinen Pool,
stattdessen das Meer, mit Salzwasseeeeer!
Sylt ist schön, der Himmel ist blau, wow, wow, wow!
Wir wandern im Watt und setzen Amelie Schachmatt."
Vom 7. – 11.7.2025 fand unsere äußerst gelungene Kursfahrt in die Hauptstadt der Tschechischen Republik statt. Die Geschichte, Kultur und Architektur der Stadt erschlossen wir uns durch ausgedehnte Spaziergänge, ergänzt durch kurze Schülervorträge. Ein Schwerpunkt lag auf dem jüdischen Leben Prags, auch zur Zeit des Nationalsozialismus. Wir besuchten das Ghetto Theresienstadt, die Gedenkstätte Lidice, das jüdische Viertel und ein Konzert mit hebräischer und jiddischer Musik.
In den letzten drei Wochen vor den Sommerferien absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler aus den drei 10. Klassen traditionell ein Sozialpraktikum. Hierbei geht es eben nicht - wie bei einem Berufspraktikum - vordringlich darum, die eigenen beruflichen Interessen zu ergründen bzw. die ersten Bausteine für den eigenen Lebenslauf zu sammeln. Sondern hierbei arbeiten unsere Schülerinnen und Schülern bei der Stadtmission, in Kitas, in Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen, in Altersheimen, Krankenhäusern oder Kirchengemeinden.
Das Praktikum endet mit einem Auswertungstag und dem anschließenden Schreiben eines Praktikumsberichts. Ab dem nächsten Schuljahr führt unsere Schule zusätzlich ein zweiwöchiges Betriebspraktikum in den drei 9. Klassen ein.
Am Freitag, den 4. Juli bekamen unsere 85 Abiturientinnen und Abiturienten im Anschluss an einen festlichen Gottesdienst, mehreren Reden, Belobigungen und besonderen Auszeichnungen ihre Abiturzeugnisse überreicht. Alle Schüler:innen, die angetreten waren, haben auch das Abitur bestanden, insgesamt ergab sich in diesem Jahr ein Durchschnitt von 1,79. Acht Schülerinnen und Schüler haben dabei die Traumnote von 1,0 erzielt. Herzlichen Glückwunsch an alle und viel Glück und Erfolg auf dem weiteren Lebensweg. Sie sind herzlich eingeladen, sich zukünftig hier wieder auf Festen, Feiern und Veranstaltungen sehen zu lassen.
In diesem Jahr gab es nicht für alle Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs ein Kursfahrtangebot, 13 Personen gingen zunächst leer aus. Das Kollegium bemühte sich deshalb, ein attraktives Ersatzprogramm für alle 5 Wochentage zusammenzustellen.
Der Leistungskurs Religion mit Herrn Rönker und die Grundkurse von Frau Dreier und Frau Sprenger nahmen am Oberstufenforum zum Thema „KI und ich“ teil. Nach einem anregenden Vortrag von Dr. Christoph Heilig wurde in Kleingruppen und im Plenum diskutiert.
Am Donnerstag, den 26. Juni machten sich der Politik-Grundkurs von Herrn Kühler und der Leistungskurs von Frau Reddemann zusammen auf den Weg zum Bundestag. Von 10 bis 11 Uhr konnten wir einer Plenarsitzung beiwohnen. Dabei wurde in den ersten 10 Minuten noch der TOP "Wirtschaftsstandort Deutschland stärken" behandelt und das entsprechende neue Gesetzespaket der amtierenden Bundesregierung beschlossen.
Danach ging es in der Debatte um "queerfeindliche Hasskriminalität", dazu gab es einen Antrag der Fraktion der Grünen. Diese und die Fraktion der Linken hatten sich dementsprechend farblich angezogen, so dass die einzelnen Reihen hintereinander die Farben des Regenbogens ergaben. Darüber hinaus ging es in der Debatte zwischen den Rednern der verschiedenen Parteien hoch her, wie man sich denken kann.
Aller guten Dinge sind 3 - die Kleidertauschbörse der Theresienschule geht in die dritte Runde! Vom 16. bis 18. Juni hieß es wieder: Tauschen statt kaufen! Unsere 3. Kleidertauschbörse fand diesmal unter freiem Himmel auf Hof 2 statt – und wurde zu einem echten Sommerhighlight!
Die Klasse durfte selbst ihre eigenen Kunstaustellungen kuratieren. Zunächst wurde viel recherchiert und es musste ausgewählt werden. Dabei entdeckten die Schülerinnen und Schüler ganz nebenbei interessante Kunstrichtungen und Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Epochen. Das Thema der Ausstellung sollte durch die Ausgestaltung des Raumes verdeutlicht werden. Viele kreative Ideen wurden dann in einem Schuhkarton als Modell verwirklicht; es wurde modelliert, genäht, zugeschnitten, angemalt und geklebt. Die so entstandene Vielfalt kommt vor allem in der Zusammenstellung zur Geltung.