Im Rahmen des ältesten und größten internationalen deutschsprachigen Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung haben in diesem Jahr wieder zwei Wahlpflichtkurse unserer Schule Beiträge eingereicht (Link zum Wettbewerb). Der Wahlpflichtkurs der Klasse 8c reichte ein Leseheft zum Thema: "1989 - eine Wendewundergeschichte!?" ein. Dabei setzten wir uns mit dem Alltag der Menschen in der Schlussphase der DDR auseinander. Wir recherchierten im Internet und fragten unsere Eltern und Großeltern: Was habt ihr in eurer Freizeit gemacht? Erinnert ihr euch noch an eure Schulzeit? Habt ihr euch an den Demonstrationen im Herbst beteiligt? Wart ihr in der Kirche aktiv? Und wie habt ihr den Mauerfall erlebt?
Diese Informationen haben wir mit dem zum Thema passenden Animationsfilm: "Fritzi. Eine Wendewundergeschichte" abgeglichen und aus all diesen Eindrücken ein Leseheft für Gleichaltrige gestaltet.
Methodisch haben wir insbesondere gelernt, wie man ein Interview führt, dieses aufnimmt und anschließend relevante Passagen abtippt und diese dabei sorgsam ein wenig sprachlich glättet ohne den Sinn der Aussagen zu verfälschen.
Im Wahlpflichtkurs Politik hat sich die Klasse 10c mit der US-Wahl 2024 auseinandergesetzt. Unser Beitrag bestand aus kurzen TikTok-Clips, die wir zu einem informativen und unterhaltsamen Video zusammengefügt haben. Ziel war es, die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Wahlkampfs und der anstehenden Präsidentschaft Donald Trumps für Jugendliche verständlich darzustellen.
Während des Projekts vertieften wir unser Wissen über das amerikanische Wahlsystem und dessen Bedeutung. Wir untersuchten die gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen von Trumps Präsidentschaft und beleuchteten die Polarisierung des Wahlkampfes. Diese Inhalte bereiteten wir so auf, dass sie theoretisch über TikTok verständlich vermittelt werden könnten.
Ein Schwerpunkt lag auf der medienpädagogischen Arbeit. Wir lernten, wie man Storyboards entwickelt, Videos auf TikTok filmt und schneidet und Inhalte gezielt für die junge Zielgruppe aufbereitet. Gleichzeitig setzten wir uns kritisch mit den Mechanismen und der Reichweite von Plattformen wie TikTok und X (ehemals Twitter) auseinander und reflektierten, wie soziale Medien politische Botschaften verstärken – aber auch verzerren können.
Das Projekt hat nicht nur unser Wissen über die US-Politik erweitert, sondern uns auch gezeigt, wie soziale Medien politische Themen zugänglicher machen können – und welche Herausforderungen dabei entstehen.